IHS-Studie im Auftrag der VÖPE: Freizeitwohnsitze sind eine relevante ökonomische Größe für die österreichische Wirtschaft
* ERSTMALS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE VON FREIZEITWOHNSITZEN FÜR GANZ ÖSTERREICH BERECHNET
* JE NACH SZENARIO ZWISCHEN 2,5 UND 3 MILLIARDEN EURO BRUTTOWERTSCHÖPFUNG
* DAZU KOMMEN 35.000 BIS 41.000 BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE
* VÖPE ZEIGT WIN-WIN-WIN MÖGLICHKEITEN FÜR GEMEINDEN, LOKALE WOHNBEVÖLKERUNG UND DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT MIT IHREN KUNDEN
Die VÖPE – Vereinigung österreichischer Projektentwickler setzt sich intensiv mit dem Thema Freizeitwohnsitze auseinander. Zur Versachlichung der Diskussion und um Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen, hat die VÖPE beim IHS eine österreichweite Studie zu den „Volkswirtschaftlichen Effekten von Freizeitwohnsitzen“ beauftragt. Mit der heutigen Präsentation gibt es damit erstmals valide Daten. Unbestritten ist, dass Freizeitwohnsitze eine relevante ökonomische Größe für die österreichische Wirtschaft sind. Je nach Szenario werden zwischen 2,5 und 3 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Andreas Köttl, Sprecher des VÖPE-Präsidiums: „Wir Lebensraumentwickler stehen für qualitative, österreichische Projektentwicklung, die an morgen denkt. Von uns hat keiner ein Interesse daran, Orte zu verschandeln. Vielmehr wollen wir die Attraktivität erhalten. Wir sind der Überzeugung, dass Städte und Gemeinden von professionell geplanten Freizeitwohnsitzen umfassend und nachhaltig profitieren können. Was es dafür braucht, sind bessere Informationen, Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit aller Betroffenen.“
Alle Freizeitwohnsitze zusammengenommen, betragen die ökonomischen Gesamteffekte 2019 netto rund 2,47 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung, 2021 2,18 Milliarden Euro. Außerdem nahmen im Jahr 2019 die verschiedenen öffentlichen Körperschaften 1,21 Milliarden Euro (netto) im Zusammenhang mit Freizeitwohnsitzen ein. Zudem stand 2019 rund 34.600 Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit Freizeitwohnsitzen im weiteren Sinn.
„Unsere Analyse zeigt deutlich, dass durch Freizeitwohnsitze mindestens zwischen 2,5 und 3 Milliarden Euro erwirtschaftet werden“, so IHS Senior Researcher Alexander Schnabl. „Diese Wertschöpfung ist annähernd so groß wie die der gesamten Forstwirtschaft.“
Sebastian Beiglböck, Geschäftsführer der VÖPE: „Unserer Beobachtung nach fehlt es oft nur an ausreichend Informationen, welch vielfältige Instrumente es gibt, um sinnvolle Projekte mit Win-Win-Win-Faktor für Gemeinden, die lokale Wohnbevölkerung und für die Immobilienwirtschaft umzusetzen. Potenziale sehen wir beim Thema Verdichtung, aber auch durch Vertragsraumordnung. So würden sich Projektentwickler an bezahlbarem Wohnraum und der Infrastruktur der Gemeinden beteiligen. Auch eine Aufteilung der Einnahmen auf die einzelnen Wohnsitzgemeinden aus dem Finanzausgleich würde die Fairness des Systems erhöhen.“
Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.voepe.at/positionen-downloads/
ÜBER DIE VÖPE – VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER PROJEKTENTWICKLER: _Die VÖPE ist die gemeinsame Stimme der Projektentwickler Österreichs. Aktuell sind 46 Bauträger österreichweit, von der Kapitalgesellschaft bis zum lokalen Familienbetrieb, Mitglieder der VÖPE. http://www.voepe.at_
VÖPE Vereinigung Österreichischer Projektentwickler
DI Sebastian Beiglböck, Geschäftsführer
Mail: Sebastian.beiglboeck@voepe.at
Mobil: +43 676 455 4005
ALBA Communications
Mag. Alexandra Seyer-Gmeinbauer, Managing Partner
Mail: a.seyer@albacommunications.at
Mobil: +43 664 132 9993
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.