ÖAMTC: Zahl der Verkehrstoten auf historischem Tiefststand (+Grafik)

DACH-Region: Österreich bei Entwicklung der Verkehrssicherheit auf ähnlichem Niveau wie Schweiz und Deutschland

Wien (OTS) – 2020 sind in Österreich laut vorläufigen Zahlen des BMI 338 Personen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. „Im Vergleich zu 2019 ist das ein Rückgang um 19 Prozent. Grund für dieses deutliche Minus dürften die Corona-Maßnahmen sein, die den Kfz-Verkehr, vor allem Pendlerfahrten, Urlaubs- und Transitverkehr, stark eingeschränkt haben“, hält ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé fest. Der bisherige Tiefststand lag nach Zahlen der Statistik Austria bei 409 Verkehrstoten im Jahr 2018.

Doch auch wenn jeder Unfallrückgang positiv zu werten ist, bleiben die Zahlen zu hoch. „Im Verkehrssicherheitsprogramm 2011 bis 2020 wurde festgelegt, auf Basis der Jahre 2008 bis 2010 die Zahl der Verkehrstoten bis Ende 2020 um 50 Prozent zu reduzieren. Dieses Ziel wurde – trotz der besonderen Umstände im heurigen Jahr – knapp verpasst“, stellt der ÖAMTC-Experte klar. Übrigens steht Österreich damit nicht allein da: Auch Deutschland konnte sein Ziel (minus 40 Prozent bis 2020) nicht erreichen.

Österreich bei Verkehrssicherheit auf gutem Weg – Effekte aus
der Krise könnten Beitrag leisten

Die Zahl der Verkehrstoten pro Million Einwohner zeigt anschaulich, wie hoch das Risiko im Straßenverkehr in einem Land ist. „Daraus kann auf die Sicherheit der Fahrzeuge und Infrastruktur, aber auch auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmer geschlossen werden“, erklärt der Experte des Mobilitätsclubs. Im Schnitt der vergangenen drei Jahre liegt Österreich in dieser Statistik mit 47 Verkehrstoten pro Million Einwohner im europäischen Mittelfeld (EU-Schnitt: 52). Deutschland (39) liegt ebenfalls im guten Mittelfeld, die Schweiz (25) gehört zu den besten. Für 2020 sank der Wert für Österreich auf den bisherigen Tiefstwert von 38 Verkehrstoten pro Million Einwohner.

In der Vergangenheit sah das deutlich anders aus: 1975 lag der Wert für Österreich noch bei 326, im Jahr 2000 bei 122. „Allerdings ist die heurige Entwicklung – wie der Rückgang bei den absoluten Zahlen – mit Vorsicht zu sehen, denn auch hier spielt der Einfluss der Corona-Krise mit“, gibt Nosé zu bedenken. „Ob deren Auswirkungen hinsichtlich des Unfallgeschehens 2021 ebenfalls so deutlich sein werden, ist noch nicht abschätzbar.“ Eines hat die Krise jedenfalls gezeigt: Es gibt Wege, die Mobilität effizienter und sicherer zu gestalten.

Enormer Sicherheitsgewinn – über 80 Prozent weniger
Verkehrstote in 45 Jahren

Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar: 1975 kamen fast 2.500 Menschen auf Österreichs Straßen ums Leben. Diese Zahl (Mittelwert der Jahre 1975 bis 1977) konnte über eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen sowie einer massiv verbesserten Fahrzeugsicherheit bis heute (Mittelwert der vergangenen drei Jahre) um 82 Prozent gesenkt werden. Ähnliches gelang im oft genannten Vorzeigeland Schweiz (minus 83 Prozent) sowie in Deutschland (minus 82 Prozent). „Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass Österreich im Vergleich zur Schweiz eine höhere Verkehrsleistung und einen größeren Kfz-Bestand hat. Deutlich umfangreicher ist bei uns zudem die Gesamtlänge des Straßennetzes, vor allem der Freilandstraßen“, so der ÖAMTC- Verkehrstechniker. Umso positiver ist daher die bisherige Entwicklung der Verkehrssicherheit in Österreich einzuschätzen.

Es bedarf jedenfalls trotz dieser erfreulichen Tendenz weiterhin großer Anstrengungen und einer Vielzahl an Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern. Das betrifft einerseits die verkehrstechnische Ausstattung sowie Maßnahmen beim Erhaltungszustand der Straßen. Andererseits sind künftig speziell die rasche Marktdurchdringung mit Fahrassistenzsystemen zu nennen, um vor allem ungeschützten Verkehrsteilnehmern mehr Schutz zu bieten.“ Begleitend braucht es weiterhin bewusstseinsbildende Maßnahmen, um simple Möglichkeiten des Selbstschutzes (Sicherheitsgurt, Fahrradhelm, Motorradfahrtrainings etc.) verstärkt in den Köpfen der Verkehrsteilnehmer zu verankern.

Entwicklung der Zahl der Getöteten je eine Mio. Einwohner in Österreich, Schweiz und Deutschland (seit 1975)

Jahr Schweiz Österreich Deutschland
1975 195 326 217
1980 198 258 192
1985 141 201 130
1990 143 203 139
1995 99 152 116
2000 83 122 91
2001 76 119 85
2002 71 118 83
2003 75 115 80
2004 69 107 71
2005 55 93 65
2006 50 88 62
2007 51 83 60
2008 47 82 55
2009 45 76 51
2010 42 66 45
2011 41 62 50
2012 43 63 45
2013 33 54 41
2014 30 50 42
2015 31 56 42
2016 26 49 39
2017 27 47 38
2018 27 46 39
2019 22 47 37
2020 – 38* –

* Wert basiert auf vorläufigen Zahlen;
Quelle: Statistik Austria; BFS; DESTATIS; Bearbeitung: ÖAMTC Unfallforschung

Aviso an die Redaktionen: Eine Grafik zu dieser Aussendung steht unter www.oeamtc.at/presse zum Download zur Verfügung.

ÖAMTC
Öffentlichkeitsarbeit
+43 (0)1 71199-21218
kommunikation@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.