ASFINAG: „Gebt aufeinander Acht!“ – Neuer Infoschwerpunkt zum Thema Motorrad-Sicherheit
Wien (OTS) – Motorradfahren liegt absolut im Trend. Ende 2020 waren in Österreich mehr als 570.000 Motorräder zugelassen, das sind fast vier Prozent mehr als 2019. Gleichzeitig steigt auf Autobahnen und Schnellstraßen die Zahl der Unfälle mit Beteiligung von Zweiradfahrenden. Aus diesem Grund setzt die ASFINAG jetzt den Informationsschwerpunkt „Gebt aufeinander Acht!“ zum Thema Motorradsicherheit. Im ASFINAG Blog und den Social Media Kanälen des Unternehmens findet man ab sofort wertvolle Tipps für ein sicheres Miteinander von Lenkerinnen und Lenker ein- und mehrspuriger Fahrzeuge.
Auf Autobahnen und Schnellstraßen ereigneten sich im Jahr 2019 (die jüngste verfügbare Statistik) 128 Unfälle mit Personenschaden, an denen Motorradfahrende beteiligt waren. Eine Person kam ums Leben, 54 wurden schwer verletzt. Bei 2.269 Kfz-Unfällen mit Personenschaden insgesamt im Jahr 2019 macht das einen Zweirad-Anteil von knapp sechs Prozent aus. Zum Vergleich: Mit 83 Motorrad-Unfällen betrug diese Rate im Jahr 2012 3,5 Prozent – Tendenz seitdem kontinuierlich steigend. 2019 zählten 40 Prozent der Zweirad-Unfälle zur Kategorie der sogenannten Alleinunfälle, 26 Prozent waren Auffahrunfälle und 18 Prozent passierten beim Fahrstreifenwechsel.
„Motorradfahren ist Freiheit auf zwei Rädern. Bereits kleine Fahrfehler wegen mangelhafter Übung oder Ablenkung können aber verheerende Folgen haben. Unfalllenkerinnen und Lenker haben sofort Kontakt mit der Straße oder anderen Fahrzeugen. Als ASFINAG achten wir darauf, dass unser Netz bestmöglich und gefahrlos zu befahren ist. Damit aus dem Traum auf zwei Rädern kein Alptraum wird, muss sich jede Bikerin und jeder Biker auch selbst an einige entscheidende Verhaltensregeln halten“, sagt Bernhard Lautner, Verkehrssicherheitsexperte der ASFINAG.
Tipps für ein sicheres Miteinander auf Autobahnen
* Saisonstart mit umfassendem Check der Motorradtechnik: Von den Bremsen bis zum Motor muss alles in einwandfreiem Zustand sein. Es „langsam“ angehen und bei kürzeren Etappen wieder Fahrroutine sammeln. Richtige Motorrad-Schutzbekleidung ist selbstverständlich:
Handschuhe, Stiefel, Nierengurt, Rückenprotektor, Motorradjacke und Hose und natürlich Helm.
* Die mentale und körperliche Beanspruchung ist beim Motorradfahren viel stärker als beim Autofahren. Deshalb regelmäßig und besser öfter als alle zwei Stunden Pause machen.
* Bei langen und monotonen Fahrten auf Autobahnen sinkt die Konzentration. Dasselbe gilt am Routine-Weg zum Arbeitsplatz, wenn man in Gedanken „woanders“ ist. Daher: Volle Konzentration auf die Straße und beim Fahren jede Form von Ablenkung vermeiden – auch durch Assistenz- und Navigationssysteme. Jedes Hantieren mit dem Smartphone ist verboten.
* Sich der Gefahren bewusst sein: Das Motorrad ist auf der Autobahn das „schwächste Glied“. Deshalb sollten Fahrerinnen und Fahrer von einspurigen Fahrzeugen besonders achtsam und vorausschauend fahren. Lkw verursachen zum Beispiel eine starke Sogwirkung, so sollte beim Überholen immer ausreichend Abstand gehalten werden. Auch die Sicht und Reaktionsfähigkeit eines Lkw-Lenkenden ist durch die Masse des Fahrzeugs deutlich eingeschränkt. Daran sollten Motorradfahrende stets denken, den toten Winkel und gefährliche Situationen generell meiden.
Motorradfahren im hochrangigen Straßennetz
Mit Fahrbahnreinigungen für saubere und griffige Oberflächen, täglichen Streckenkontrollen und hohen jährlichen Investitionen in die bauliche Erhaltung sorgt der Mobilitätspartner ASFINAG für ein möglichst motorradsicheres Netz. Dabei sind Autobahnen und Schnellstraßen natürlich keine „klassischen“ Motorrad-Strecken. Sie werden viel eher benutzt, um zu den bekannten Ausflugs- und Urlaubszielen bzw. zum Arbeitsplatz zu kommen. Insbesondere im Raum Wien benutzen viele Menschen Motorräder für den Weg zur Arbeit und wieder nach Hause.
Interessante Zahlen, Daten und Fakten
Im statistischen Zeitraum 2012 bis 2019 ereigneten sich 777 Motorrad-Unfälle im Netz der ASFINAG. Bei rund 300, das sind fast 40 Prozent, ist die Unfallursache Unachtsamkeit/Ablenkung. Danach folgen mit großem Abstand nicht angepasste Geschwindigkeit und zu geringer Sicherheitsabstand.
Das hochrangige Straßennetz der Bundeshauptstadt macht 55 Kilometer aus, das bundesweit längste niederösterreichische Netz beträgt rund 540 Kilometer – danach folgt die Steiermark mit rund 460 Kilometern. Ganz anders liegt allerdings die Verteilung des Unfallgeschehens mit Zweirädern. In der Acht-Jahresbetrachtung liegt Wien in absoluten Zahlen (sowie in der Unfalldichte pro Kilometer) mit rund 220 Unfällen österreichweit an erster Stelle, knapp gefolgt von Niederösterreich mit gut 200. Nicht einmal halb so viele Unfälle waren in der Steiermark zu verzeichnen.
Die meisten Unfälle ereigneten sich wenig überraschend im Zeitraum Juni bis September. Bundesweit zeigt sich in der Betrachtung der einzelnen Wochentage kein besonderer „Ausreißer“, statistisch passieren an Freitagen die meisten Unfälle. In Wien geht deren Zahl an Wochenenden – aufgrund des geringeren Berufsverkehrs – deutlich nach unten, an der A 10 Tauernautobahn liegt hingegen der Samstag ganz vorne.
ASFINAG Informationsschwerpunkt „Gebt aufeinander Acht!“
Die ASFINAG gibt ab sofort wertvolle Tipps für ein sicheres Miteinander beim Start in die Zweiradsaison. Mit dem ASFINAG Blog und Infos auf den Social Media Kanälen informiert das Unternehmen zu den wichtigsten Verhaltensregeln.
ASFINAG
Mag. Christoph Pollinger, M.A.
Pressesprecher
Tel.: +43 (0) 664 60108 – 16841
christoph.pollinger@asfinag.at
www.asfinag.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.