WASSER TEILEN

KOOPERATIONSPROJEKT WASSER TEILEN BRINGT EXPERT*INNEN, KULTURSCHAFFENDE UND ZIVILGESELLSCHAFT IN DIALOG ZUM THEMA WASSER. INITIATORIN IST DIE SCHWEIZER KÜNSTLERIN REGINA HÜGLI, TRÄGERIN DES NEPTUN STAATSPREISES FÜR WASSER IN DER KATEGORIE KUNST 2023.

Das Volkskundemuseum Wien, das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) und die Universität für Angewandte Kunst sind Gastgeber des großen Dialogprojekts unter dem Titel WASSER TEILEN.

Der Umgang mit Wasser und Gewässern ist ein Thema, das nach Hitzesommern, Winterdürren und Überschwemmungen in Europa hochaktuell geworden ist und dringend neu verhandelt werden muss. Auf globaler Ebene war dies auch im Programm der UN-Wasserkonferenz in New York im vergangenen Monat mitzuverfolgen.

Der Fokus auf Wasser macht deutlich, wie sehr die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit –Klimawandel, Verlust der Biodiversität und die globale Verteilungsungerechtigkeit – miteinander verkettet sind und ihnen in Gesamtheit begegnet werden muss. Wie können angesichts dieser Zusammenhänge neue und bessere Konzepte zum Teilen von Wasser entwickelt werden?

Dieser Fragestellung widmet sich die Veranstaltungsreihe WASSER TEILEN, die von November 2022 bis Mai 2023 Workshops und Dialogveranstaltungen in Wien anbietet. Drei Workshops mit verschiedenen Zugängen zum Thema haben bereits stattgefunden und bilden die Basis für einen ganztägigen Innovation Hub mit Wasser-Expert*innen dreier Länder am 25. April im Naturhistorischen Museum und einem WASSER TEILEN Open Day im Volkskundemuseum und weiteren Orten am 25. Mai.

DECK 50 INNOVATION HUB: EXPERT*INNEN WORKSHOP AM 25. APRIL 2023 IM NATURHISTORISCHEN MUSEUM WIEN

Der „Deck 50 Innovation Hub“ ist ein ganztägiger Workshop mit 50 Expert*innen, wobei der Expertise-Begriff neu gedacht und verwendet wird. Wasser-Expert*innen sind Menschen, die durch ihre Erfahrungen mit Wasser und/oder ihr professionelles Wissen oder politisches Engagement eine wichtige Perspektive ins Gespräch einbringen können. Durch Transdisziplinarität wird ein ganzheitlicheres Verständnis für die Zusammenhänge rund um die Ressource Wasser gewonnen.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Tages ist der Ansatz, Gewässern einen Rechtstatus zu verleihen. Eine Keynote Lecture der österreichischen Anwältin Michaela Krömer führt in das Thema ein. Der von ihr vorgestellte juristische Ansatz, der visionär und vielleicht utopisch scheint, wurde in einigen Erdteilen bereits umgesetzt. Er kann als starker Impuls wirken, die Bedeutung von Ökosystemen anzuerkennen und einen entsprechenden Systemwandel einzuleiten.

Volkskundemuseum Wien
Gesine Stern, MA
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 (1) 406 89 05 – 51
gesine.stern@volkskundemuseum.at

Naturhistorisches Museum Wien
Mag. Irina Kubadinow
Leitung Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 410
irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.