Über Geld spricht man doch
Kostenlose Anlaufstellen zum Thema Geld öffnen in St. Pöltner Innenstadt mit Landesrätin Teschl-Hofmeister und Bürgermeister Matthias Stadler
EIN FREIES UND SELBSTBESTIMMTES LEBEN MIT WENIGER GELDSORGEN KANN AUCH IN ZEITEN VON HOHER INFLATION UND SINKENDER FINANZIELLER RESSOURCEN MÖGLICH SEIN. DEN WEG DAHIN WILL KÜNFTIG DER VEREIN THREE COINS MIT NIEDERLASSUNGEN VON BILDUNG & BERATUNG GELDLEBEN EBNEN. LANDESRÄTIN MAG. CHRISTIANE TESCHL-HOFMEISTER UND BÜRGERMEISTER MAG. MATTHIAS STADLER ERÖFFNETEN DAS NEUE BERATUNGS- UND BILDUNGSMODELL IN ST. PÖLTEN.
Bildung & Beratung Geldleben ist eine kostenlose Anlaufstelle, die Hilfe zu allen Sorgen und Fragen rund um das Thema Geld bietet. Das Ziel ist es, mit niederschwelliger Vermittlung von Finanzbildung und individueller Begleitung in herausfordernden Situationen nicht nur armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Menschen direkt zu helfen, sondern die Finanzkompetenz der Menschen in Österreich insgesamt zu stärken und das Thema Geld zu enttabuisieren. Künftig wird Bildung & Beratung Geldleben Menschen in St. Pölten, Wien und Graz kostenlos und unabhängig bei allen Sorgen und Fragen rund um das Thema Geld unterstützen. Möglich macht das eine Förderung des Sozialministeriums.
„Am neuen Standort in St. Pölten können sich primär Frauen, aber auch Jugendliche und Männer, von Profis Informationen und Tipps zu den Aspekten Geld und Leben holen. Finanzbildung ist für alle wichtig und hilft ein finanziell selbstständiges und unabhängiges Leben zu führen“, so Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Die Berufswahl oder die Gründung einer Familie sind wichtige Entscheidungen, die auch finanzielle Aspekte beinhalten. Zudem können unerwartete Lebenssituationen, wie Scheidung, Krankheit oder Tod des (Ehe)-partners finanzielle Herausforderungen hervorrufen. „Wir wollen die Menschen über die finanzielle Absicherung in jeder Lebensphase sensibilisieren. Das notwendige Wissen um eine gute Vorsorge ist dabei unabdingbar. Ich wünsche dem Team von Three Coins viel Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe, erklärt Landesrätin Teschl-Hofmeister bei der Eröffnung.
„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Finanzkompetenz möglichst vieler Menschen zu stärken und Armut präventiv zu begegnen – denn gute Geldentscheidungen sind ein Schlüssel zu einem selbstbestimmten und unabhängigen Leben. Mit Bildung & Beratung Geldleben schließen wir eine Lücke und verschränken die Vermittlung von Finanzbildung mit den Feldern der Sozialarbeit und Lebens- und Sozialberatung. Entstanden ist ein wirkungsvolles Angebot für jede und jeden“, erläutert Goran Maric, Geschäftsführer von Three Coins.
Bildung & Beratung Geldleben bietet individuelle Begleitung bei Geldfragen vor Ort sowie virtuell. Hinzu kommen zahlreiche Informationsmaterialien, Workshops und Vorträge sowie ein Service-Telefon und -Chat. Die Vernetzung mit anderen hilfreichen Anlaufstellen wird ebenfalls angeboten.
ÜBER BILDUNG & BERATUNG GELDLEBEN
Bildung & Beratung Geldleben ist ein gemeinnütziges Projekt und aus Mitteln des Sozialministeriums gefördert.
Three Coins ist ein gemeinnütziger Verein und Verified Social Enterprise, das seit über 10 Jahren wirkungsvolle Bildungsformate und Strategien für mehr Finanzkompetenz in der Gesellschaft entwickelt und umsetzt. Three Coins ist der Überzeugung, dass ein guter Umgang mit Geld einer der größten Hebel für Selbstbestimmung, Chancengleichheit und eine gesunde Volkswirtschaft ist. Deshalb stärken sie die Finanzkompetenz so vieler Menschen wie möglich auf lebensnahe und wirkungsvolle Weise. Um das zu erreichen, arbeiten sie mit der öffentlichen Hand, NGOs und privaten Organisationen zusammen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.geldleben.at
Rückfragen und Kontakt
Goran Maric
Mobil: +43 688 6020 9909
E-Mail: goran@threecoins.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.