Bitte lesen!

Rund 130 Millionen Bücher gibt es laut Google weltweit mindestens, und der UNESCO zufolge erscheinen jedes Jahr 1,8 Millionen neue. Österreichs Buchhandel hat eigenen Angaben nach etwa 2,5 Millionen Bücher sowie ungezählte E-Books und Comics zu bieten. Darüber hinaus sind hierzulande zahlreiche Magazine − wie MEDIZIN populär − und Zeitungen auf dem Markt.

Lesestoff ist also reichlich vorhanden. Er bildet nicht nur, sondern tut auch der Gesundheit gut: Lesen fördert die Konzentration und schult das Gedächtnis. Warum wir sonst noch regelmäßig schmökern sollten …

 

AUSSERDEM IN DER NOVEMBER-AUSGABE VON MEDIZIN POPULÄR:

 

NATÜRLICHE HEILVORKOMMEN 

Österreich verfügt über viele natürliche Heilvorkommen. So sind etwa Moor und Schlamm gute Wärmespeicher, Moor etwa gibt die Wärme besonders lange und gleichmäßig an den Organismus ab. Besonders beliebt sind Heilbäder und Heilpackungen. Wie Heilwässer, Schlamm oder die spezielle Luft in Heilstollen angewendet werden und wie sie wirken. 

Mag. Silvia Feffer-Holik
Chefredakteurin MEDIZIN populär
Tel.: +43 1 512 44 86
www.medizinpopulaer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.