20 Jahre Qualitätsmanagement – der Fonds Gesundes Österreich hat die Erfolgsstory Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) mitgeschrieben
Digitalisierung, Klimaschutz und demografische Entwicklung – Betriebe stehen von großen Herausforderungen. Der FGÖ unterstützt sie durch gezielte Förderprogramme
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine Erfolgsstory: Heuer wurden zum zwanzigsten Mal die BGF-Gütesiegel verliehen und die Zahl der ausgezeichneten Betriebe ist von 26 auf 546 angestiegen. Begrüßt und ausgezeichnet wurden die Gütesiegel-Betriebe für ihre nachhaltigen BGF-Projekte kürzlich durch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und den Fonds Gesundes Österreich (FGÖ).
BGF ist eine moderne Organisationsentwicklungsstrategie mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verbessern. Johannes Rauch, Gesundheitsminister und Präsident des FGÖ: “Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sich Investitionen in Maßnahmen zur Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit der Belegschaft langfristig lohnen. Sie sind das Fundament eines erfolgreichen Unternehmens und ein wesentlicher Betrag, um die Zahl gesunder Lebensjahre in Österreich zu erhöhen.“
DAS „BGF-QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM“ GARANTIERT EINEN HOHEN STANDARD
Das 2004 eingeführte Qualitätsmanagementsystem mit den drei Stufen, BGF-Charta, BGF-Gütesiegel und BGF-Preis ist Garant dafür, dass dort wo BGF drauf steht, auch BGF drin ist. Entwickelt wurde es vom FGÖ in Kooperation mit dem „Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung“ (ÖNBGF), inhaltliche Basis war die „Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union“. Seit der Etablierung des Qualitätsmanagementsystems fördert es der FGÖ zur flächendeckenden Umsetzung im Rahmen einer strategischen Kooperationspartnerschaft mit dem ÖNBGF. „Das BGF-Gütesiegel zeichnet Betriebe aus, die vorbildliche und nachhaltige Projekte zur Förderung der Gesundheit durchgeführt haben. Heuer wurden die Gütesiegel zum zwanzigsten Mal verliehen und die Zahl der ausgezeichneten Betriebe ist von jährlich 26 auf jährlich 546 angestiegen. Rund 690.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von gesunden Arbeitsplätzen. Mit den zusätzlichen Mitteln aus dem Finanzausgleich für die Gesundheitsförderung soll die Arbeit in den Settings und die Betriebliche Gesundheitsförderung weiter ausgebaut werden,“ freut sich Andreas Huss, Arbeitnehmer:innen-Obmann der ÖGK.
DREI FÖRDERSCHWERPUNKTE DES FGÖ MACHEN GÜTESIEGEL-BETRIEBE FIT FÜR DIE NEUEN HERAUSFORDERUNGEN DER ARBEITSWELT
„Die Arbeitswelt ist aktuell gekennzeichnet durch drei große Herausforderungen: die demografische Entwicklung, die Digitalisierung und den Klimaschutz. Der FGÖ hat deshalb drei maßgeschneiderte Förderschwerpunkte entwickelt und unterstützt Betriebe, die sich den Herausforderungen stellen wollen,“ betont Klaus Ropin, der Leiter des Fonds Gesundes Österreich, der österreichischen Kompetenz- und Förderstelle für Gesundheitsförderung.
* Digitalisierung – auch die Arbeitswelt dreht sich immer schneller
Gabriele Ordo, Kommunikation
Tel:+43/1/895 04 00-725, 0676/848 191 252, Mail: gabriele.ordo@goeg.at
Fonds Gesundes Österreich
Aspernbrückengasse 2, 1020 Wien
www.fgoe.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.