Startschuss für SommerLeseClub in den Büchereien für Kinder und Jugendliche

Von 17. Juni bis 14. September: Bücher lesen, bewerten und Pickerl sammeln

Ab in den Sommer mit der Suche nach Mut und den Stadt Wien-Büchereien: Eine kleine Geschichte um ein großes Gefühl erwartet all jene, die sich – egal ob im Park, in den Bergen oder beim Baden im Schwimmbad – mit dem SommerLeseClub der Büchereien entführen lassen. Ab Montag, 17. Juni startet das Sammelabenteuer der Büchereien für Kinder und Jugendliche. Mit einem Pickerlheft, das in jeder Bücherei der Stadt Wien erhältlich ist, können alle zwischen 6 und 14 Jahren bis 14. September Pickerl sammeln. Am Ende sind nicht nur Preise zu gewinnen, sondern auch ein Lesezertifikat abzuholen. Die Geschichte für das Pickerlbuch hat die Autorin und Illustratorin Esma Bošnjaković gestaltet. „Auf der Suche nach dem Mut“ führt die jungen Leser*innen in eine sehr reale Welt, wo sich für alle jeden Tag die Frage stellt: Was lassen wir zu und wo mischen wir uns ein? 

VIZEBÜRGERMEISTER UND STADTRAT FÜR BILDUNG UND JUGEND CHRISTOPH WIEDERKEHR: “Lesen bildet, öffnet Türen und verbessert unsere Sprachfähigkeit: Der SommerLeseClub der Büchereien motiviert Kinder und Jugendliche, auch in der Ferienzeit zum Buch zu greifen. Lesen steigert nicht nur den Wortschatz und das Textverständnis. Es eröffnet auch neue Welten und fördert die Kreativität. Wenn Kinder und Jugendliche die faszinierenden Geschichten in Büchern entdecken, werden sie schnell zu begeisterten Leser*innen. Für alle die eine Büchereikarte haben, gibt es ein gratis Pickerlheft. Und für alle, die noch keine Büchereikarte haben, ist diese für alle bis 18 Jahre kostenlos erhältlich.”

HEINRICH HIMMER, BILDUNGSDIREKTOR FÜR WIEN:  „Wer ein Buch aufschlägt, taucht in Geschichten und andere Welten ein. Zudem fördert Lesen die Fantasie und ist Grundlage fürs Lernen. Lesen unterstützt die Sprachkompetenz und ist es eine wichtige Voraussetzung für kritische und kreative Mediennutzung sowie die gesellschaftliche Teilhabe.“ 

WER IM SOMMER LIEST, HAT IM HERBST DIE NASE VORNE

Der SommerLeseClub bietet nicht nur Freizeitspaß. Das Lesezertifikat, das im Pickerlheft enthalten ist, kann in der Schule als Nachweis für außerschulisches Leseengagement vorgelegt werden. Wer also im neuen Schuljahr sein Lesezertifikat vorweist, hat nicht nur spannende und unterhaltsame Stunden verbracht, sondern auch Vorteile im Unterricht. Der SommerLeseClub der Büchereien wird von der Bildungsdirektion für Wien unterstützt. In Wien findet der SommerLeseClub seit dem Sommer 2012 statt. Im letzten Jahr haben über 1.300 Kinder daran teilgenommen.

SO FUNKTIONIERT DER SOMMERLESECLUB 2024

Ab 17. Juni 2024 können sich Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren in jeder Bücherei ein Pickerlheft holen. Voraussetzung ist eine gültige Büchereikarte. Auch die lässt sich einfach organisieren, denn die Büchereikarte gibt es für alle bis 18 Jahre gratis. Dann heißt es: Such dir in der Bücherei etwas aus (Bücher und Comics, Zeitschriften und eBooks, eAudios und Hörbücher, Musik und Konsolenspiele, Filme oder Veranstaltungen). Sag nachher, wie es dir gefallen hat und fülle einen Bewertungsbogen aus. Für jede Bewertung gibt es ein Kuvert mit drei Überraschungspickerl für das Pickerlheft. Am Ende nehmen alle, die bis 14. September eine Bewertung in einer der Büchereien abgegeben haben, an einer Verlosung teil. Es winken wie immer kleine Preise, darunter natürlich viele Bücher. Damit das Heft leichter gefüllt werden kann, finden über den ganzen Sommer Tauschbörsen in den Büchereien statt.

Alle Infos auf: https://buechereien.wien.gv.at

Fotos unter: https://www.wien.gv.at/presse/

Nina Oezelt
Mediensprecherin des Vizebürgermeisters Christoph Wiederkehr, MA
+43 1 4000 83221
nina.oezelt@wien.gv.at

Patrik-Paul Volf
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Wien – Büchereien
+43 1 4000 84532
patrik.volf@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.