Bundesheer-Katastropheneinsatz endet nach 19 Tagen

Tanner: „Ich danke allen Soldatinnen und Soldaten für ihren unermüdlichen Einsatz über einen so langen Zeitraum!“

Mit 27. Juni 2024 endete der Assistenzeinsatz zur Katastrophenhilfe im Juni 2024 nach den Unwettern im Burgenland und in der Steiermark. Es halfen seit 9. Juni 2024 bis zu 300 Soldatinnen und Soldaten – gemeinsam mit zivilen Einsatzkräften – die Folgen des Hochwassers vor allem in den Räumen Oberwart und Hartberg zu beseitigen. Das machten sie, indem sie Brücken für die Bevölkerung in schwer erreichbaren Ortschaften errichteten, Hochwasserblockaden in Fließgewässern lösten und Gebäude von Schlamm befreiten. Sie halfen in den beiden Bundesländern – täglich von 07:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr – in insgesamt über 21.100 Personenstunden und errichteten zwei Brücken zu überschwemmten Ortschaften.  

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Die vergangenen Wochen waren eine große Herausforderung und haben gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen der Bevölkerung und dem Bundesheer entscheidend ist, um Katastrophen wie diese gemeinsam zu bewältigen. Der Assistenzeinsatz hat noch einmal verdeutlicht, dass Zusammenhalt in der Gesellschaft unverzichtbar ist, insbesondere in Zeiten der Not. Das Bundesheer ist stets bereit, Bürgerinnen und Bürger in jeder Situation und zu jeder Zeit zu helfen. Ich danke allen Soldatinnen und Soldaten für ihren unermüdlichen Einsatz über einen so langen Zeitraum – Eure Hilfe ist von unschätzbarem Wert!“ 

HILFSEINSATZ ENDETE NUN AUCH IN DER STEIERMARK

In der Steiermark standen bis zum Schluss des Einsatzes am 27. Juni 2024 bis zu 53 Soldatinnen und Soldaten im Katastropheneinsatz. Sie errichten – nach den anfänglichen Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten, dem Schaufeln von Schlamm aus Kellern und dem Lösen von Verklausungen – in Grafendorf bei Hartberg eine Bailey-Brücke. Seit Montag, den 17. Juni 2024, bauten sie eine massive Behelfsbrücke in Elsenau bei Pinggau, Hartberg, um die vom Hochwasser massiv betroffene Ortschaft leichter erreichbar zu machen. Gesamt halfen die Soldatinnen und Soldaten in der Steiermark in über 6.600 Personenstunden und errichteten dabei zwei Brücken. 

KATASTROPHENHILFE IM BURGENLAND

Im Burgenland halfen von 9. bis 16. Juni 2024 bis zu 259 Soldatinnen und Soldaten – zum Großteil aus der zeitgleich abgehaltenen Übung „Schutzschild 24“ in den Hilfseinsatz abberufen – vor allem im Raum Oberwart bei Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten, mit Schaufeln von Schlamm aus Kellern und dem Lösen von Verklausungen. Gesamt halfen die Soldatinnen und Soldaten im Burgenland in 14.500 Personenstunden. 

ANFORDERUNG DES BUNDESHEERES DURCH BEHÖRDEN

Bahnt sich eine Katastrophe an – etwa durch anhaltenden Regen – bereiten sich die Soldatinnen und Soldaten in ihren Kasernen vor und halten sich bereit. Zum Ausrücken bedarf es immer der Anforderung durch zivile Behörden vom Bund, der Länder oder den Gemeinden.

Die Landeswarnzentralen tragen dann in ihrer Region die Verantwortung und koordinieren den Einsatz des Bundesheeres im Einklang mit den Helfern der Feuerwehr und anderer Organisationen. 

KOSTENFREIE FOTOS zur Katastrophenhilfe des Bundesheeres im Juni 2024 finden Sie unter https://flic.kr/s/aHBqjBuoM5

Bundesministerium für Landesverteidigung
Presseabteilung
+43 664-622-1005
presse@bmlv.gv.at
http://www.bundesheer.at
@Bundesheerbauer

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.