Hanke/Ornig/Ruck: Neue Regeln und Feedback-Funktion in Wiener Taxis für Konsumentenschutz und mehr Transparenz

Ab 1. Juli führt die Fortschrittskoalition ein, dass alle Wiener Taxis Fahrgastrechte anzeigen müssen. Zusätzlich erlauben QR-Codes ein online Feedback.

Die Stadt Wien ist bestrebt, die Qualität der Wiener Taxiunternehmen weiter zu steigern und mehr Bewusstsein bei den Kund*innen zu schaffen: Daher hat sich die Fortschrittskoalition in enger Zusammenarbeit mit der Wiener Wirtschaftskammer dazu entschlossen, dass ab 1. Juli gesetzlich vorgeschrieben ist, dass alle Taxis Informationen mit den Fahrgastrechten und den Pflichten der Lenker*innen anbieten. Dies geschieht sowohl über Info-Karten, ähnlich den Sicherheitshinweisen in Flugzeugen, als auch über QR-Codes, die in den Fahrzeugen angebracht sind. Damit ist ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz in der Taxi-Branche genommen.  

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke: “Die Wiener Taxis sind eine wichtige Ergänzung zum öffentlichen Verkehr und werden jährlich von tausenden Kund*innen genutzt. Der neue verpflichtende QR-Code in den Taxis stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Konsument*innen-Transparenz dar, von dem auch die gesamte Branche profitiert. Ich freue mich, dass uns als Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien hier ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Taxiverkehrs gelungen ist.“ 

„Viele Wiener und Wiener_innen und wissen gar nicht, welche Rechte Sie bei der Benützung von Taxis haben. Die Gesetzesänderung für die neuen Regeln und die Einführung der QR-Codes in Wiener Taxis ist ein bedeutender Schritt für den Konsumentenschutz, der dazu beiträgt, die Beliebtheit und Bedeutung dieser unverzichtbaren Dienstleister in unserer Stadt weiter zu stärken. Indem wir für Fahrgäste die Möglichkeit schaffen, direkt Feedback zu geben, fördern wir nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern stärken auch das Vertrauen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Taxidienste in Wien“, betont NEOS Wien Wirtschafssprecher Markus Ornig. 

„Taxis sind im Personenverkehr unserer Stadt nicht wegzudenken und für viele Menschen in Wien unverzichtbar. Daher ist es wichtig, dass Kundinnen und Kunden ihre Rechte kennen. Gleichzeitig will und soll die Wiener Taxibranche hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Mit den neuen QR-Codes in den Taxis schaffen wir zusätzlich zur Informationspflicht auch eine Feedback-Funktion. Darüber kann die Fahrt bewertet werden – und so die Qualität unmittelbar gesteigert werden“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. 

Von jedem Sitzplatz aus sind gut sichtbar eine Info-Karte und ein QR-Code angebracht, die individuell für jedes einzelne der rund 7.000 Wiener Taxis gestaltet sind. So können Fahrgäste den Namen des Taxi-Unternehmens und das Kennzeichen überprüfen und sichergehen, dass sie mit einem konzessionierten Wiener Taxi unterwegs sind. Denn nur diese sind an die Fahrgastrechte, Tarife und sonstigen Bestimmungen der Wiener Landesbetriebsordnung gebunden. Typische Konzessionierte Wiener Taxis erkennt man außerdem bereits vor dem Einsteigen daran, dass das Fahrzeug ein Taxi-Schild am Dach und ein Wiener Kennzeichen hat, das mit den Buchstaben TX endet. 

FREIWILLIGES BEWERTUNGSSYSTEM

Darüber hinaus hat die Fachgruppe für Beförderungsgewerbe mit PKW in der Wirtschaftskammer Wien auf Eigeninitiative ein Bewertungssystem eingeführt. Wer den QR-Code scannt, kann auch für die Fahrt, den Fahrer bzw. die Fahrerin und das Fahrzeug ein bis fünf Sterne vergeben. Wenn man eine dieser drei Fragen mit nur einem oder zwei Sternen bewertet, erhält man zusätzlich die Möglichkeit mit Mehrfachantworten anzugeben, wieso man unzufrieden war. Bis zu diesem Punkt ist die Bewertung anonym.  

Wer jedoch möchte, dass die Beschwerdekommission der Fachgruppe einen etwaigen Vorfall genauer unter die Lupe nimmt, muss seinen Klarnamen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Fotos zu Dokumentationszwecken hochzuladen. Neben dem QR-Code kann aber auch weiterhin Feedback über www.taxifeedback.at abgegeben werden. Die Gesamtbewertung eines Taxis ist allerdings nicht öffentlich einsehbar. 

SIEBEN FAHRGASTRECHTE

Die Info-Karten sowie alle Informationen hinter dem QR-Code sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die sieben relevantesten Fahrgastrechte lauten: 

Sie sehen den Namen des Unternehmens, die Adresse, das KFZ-Kennzeichen und den Taxilenkerausweis am Armaturenbrett. 

Bei der Bezahlung erhalten Sie ohne Aufforderung eine Rechnung. Diese muss folgende Angaben enthalten: Wegstrecke in Kilometern, Fahrpreis, Datum, Kennzeichen, Name und Standort des Unternehmens, Kenn-Nummer zur Identifizierung des Taxi-Fahrers.  

* Sie sehen den Namen des Unternehmens, die Adresse, das KFZ-Kennzeichen und den Taxilenkerausweis am Armaturenbrett.

Wirtschaftskammer Wien
Jörg Michner
Presse und Newsroom
T +43 1 514 50-1533
E joerg.michner@wkw.at
W wko.at/wien/news

Stadt Wien
Jan Hofmann
Mediensprecher Stadtrat Peter Hanke
T +43 1 4000-81218
E jan.hofmann@wien.gv.at

NEOS Landespartei Wien
Marko Knöbl
Pressesprecher
T: +43 650 405 17 43
E: marko.knoebl@neos.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.