„ChatGPT“ für biomedizinische Simulationen geeignet
Studie zeigt Potenzial großer Sprachmodelle für die Forschung auf
DAS KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)-MODELL GPT-4, BEKANNT DURCH SEINE ANWENDUNG IN CHATGPT, ZEIGT BEEINDRUCKENDE FÄHIGKEITEN IN DER BIOMEDIZINISCHEN FORSCHUNG UND KANN VIELSEITIG FÜR SIMULATIONEN EINGESETZT WERDEN. EIN AN DER MEDUNI WIEN ENTWICKELTER UND AUF GPT-4 BASIERENDER SIMULATOR ZEIGT EINE ERHÖHTE GENAUIGKEIT BEI DER KLASSIFIKATION DER WICHTIGKEIT VON GENEN IN KREBSZELLEN SOWIE BEI DER PROGNOSE VON KREBSPATIENT:INNEN. DIE ERGEBNISSE DER STUDIE WURDEN IM JOURNAL COMPUTERS IN BIOLOGY AND MEDICINE VERÖFFENTLICHT.
Medizinische Universität Wien
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+431 40160-1150, +43 664 80016 11501
johannes.angerer@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.