ORF-III-Wochenhighlights: Donizettis „Der Liebestrank“ aus der Oper Burg Gars
Außerdem: „Kabarettsommer“ mit „Gerald Fleischhacker – Lustig!“ u. v. m. – von 22. bis 28. Juli
Wien (OTS) – „ORF III Kabarettsommer“ mit Gerald Fleischhacker
Bei der TV-Premiere von Gerald Fleischhackers vielumjubeltem fünften Soloprogramm „Lustig!“ am Montag, dem 22. Juli (20.15 Uhr), ist der Titel Programm. ORF III zeigt die Aufzeichnung aus dem Vindobona in Wien im Rahmen des „Kabarettsommers“ und begleitet Fleischhacker beim Scheitern an den Absurditäten des Alltags. Danach begibt sich Elizabeth T. Spira mit ihren „Alltagsgeschichten“ zum ehemaligen Südbahnhof sowie zum Westbahnhof in Wien und trifft „Am Bahnhof“ (21.30 Uhr) Einsame, Verlorene und Vergessene, für die der Bahnhof Heimat und Zuflucht ist. Abschließend macht die Dokumentaristin in einer weiteren „Alltagsgeschichte – Rast an der Autobahn“ (22.20 Uhr) und sieht sich auf Parkplätzen, Raststätten und Tankstellen um.
„ORF III Kulturdienstag“ über die Erschließung der heimischen Alpen
Der „Erbe Österreich“-Zweiteiler „Die Erschließung der heimischen Alpen“ (ab 20.15 Uhr) beleuchtet am „ORF III Kulturdienstag“, dem 23. Juli, den Urlaub in Österreichs Bergen – ein Erlebnis, das erst mit dem Ausbau der Nebenbahnen in die entlegeneren Teile der Alpen möglich wurde. Während die großen Eisenbahnlinien der k. u. k. Zeit, die Süd- und die Westbahn, anfangs primär logistischen und militärischen Zwecken dienten, öffnete der Ausbau der Nebenbahnen die Tür für den Tourismus. Danach folgt „Maximilian und sein Tirol“ (21. 55 Uhr) über die Liebe des Habsburger-Herrschers Maximilian I. zu dem Bundesland. Abschließend begibt sich Kunstkenner Karl Hohenlohe in „Schloss Hof – Das barocke Jagdschloss Prinz Eugens“ (22.45 Uhr) zur Sommerfrische aufs Land.
Quer durch das Land mit „Heimat Österreich“ und „Landleben“
„Heimat Österreich“ zeigt am Mittwoch, dem 24. Juli, das „Leben im steirischen Almenland“ (20.15 Uhr). Danach geht es in „Landleben: Von den Brandenberger Alpen ins Wattental“ (21.05 Uhr), mit „Am Traunsee“ (21.55 Uhr) ins oberösterreichische Salzkammergut und „Rund um Villanders“ (22.45 Uhr) in die Südtiroler Alpen.
ORF III gratuliert Erwin Wurm zum 70. Geburtstag
„Kultur Heute“ widmet Erwin Wurm am Freitag, dem 26. Juli, anlässlich seines 70. Geburtstags eine Spezialsendung. Wurm zählt zu den erfolgreichsten Künstlern der Gegenwart – seine „One Minute Sculptures“ machten ihn einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Peter Fässlacher blickt in „Kultur Heute Spezial“ (19.40 Uhr) gemeinsam mit ihm zurück auf wichtigste Stationen seines künstlerischen Schaffens.
„Berlin 1936 – Olympia der Nazis“ in „zeit.geschichte“
Zum Auftakt der Olympischen Sommerspiele in Paris zeigt ORF III am Samstag, dem 27. Juli, die „zeit.geschichte“-Dokumentation „Berlin 1936 – Olympia der Nazis“ (20.15 Uhr). Der Film beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen den Nationalsozialisten und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC), die die Olympischen Spiele von einem elitären Event zu einem globalen Spektakel machten. Dieser Einfluss prägt die Spiele bis heute. Die Dokumentation enthüllt durch Expertenaussagen die dunkle Seite des IOC und zeigt, wie die Spiele von 1936 als Blaupause für zukünftige Olympische Spiele dienten. Danach folgt der Zweiteiler „Adolf Hitler – Alltag und Aufstieg eines Diktators“ (21.15 Uhr) in dem Geschichtsliebhaber Harald Sandner, der seit 25 Jahren Adolf Hitler erforscht, die Aufenthaltsorte des Diktators von seiner Kindheit bis zum Ende seines Lebens verfolgt. Seine Dokumentation beleuchtet Hitlers persönliche Entwicklung, von Braunau und Wien über den Ersten Weltkrieg bis zu seinem Aufstieg zur Macht als Führer der NSDAP. Der zweite Teil (22.15 Uhr) beginnt mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler im Jänner 1933. Den Abend beschließen die „Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs – Die Krankenakte Hitler“ (23.15 Uhr).
Die Salzburger Festspiele in ORF III
Am Sonntag, dem 28. Juli, zeigt ORF III die erste Folge von „JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin 2024“ (19.50 Uhr), das während der Festspielzeit an vier Sonntagen über Kunst, Kultur, Wissenswertes und Aktuelles berichtet, über das Geschehen auf und hinter den zahlreichen Festspielbühnen der Mozartstadt informiert und spannende Ausblicke auf die kommenden Produktionen sowie Ereignisse liefert.
Donizettis „Der Liebestrank“ in der Oper Burg Gars
Mit Gaetano Donizettis „L’elisir d’amore“ – „Der Liebestrank“ – bringt Intendant Clemens Unterreiner ein wahres Opernhighlight in die Oper Burg Gars. Ein Werk voll jugendlicher Liebe, Humor und glanzvoller Melodien – exklusiv am Sonntag, dem 28. Juli, um 20.15 Uhr in „Erlebnis Bühne“ in ORF III. Für die Inszenierung verantwortlich ist das kongeniale Regie-Duo Carolin Pienkos und Cornelius Obonya. Auf der Bühne singen sowohl Staatsopernstars wie Marina Nazarova („Adina“) als auch aufstrebende Nachwuchstalente wie Matteo Ivan Rašić („Nemorino“). „Kultur Heute“ berichtet in einer Schwerpunktsendung bereits am Donnerstag, dem 25. Juli, vom 35. Jubiläum der Oper Burg Gars. Im „Kultur Heute Spezial“-Gespräch (19.40 Uhr) erzählt der neue Intendant Clemens Unterreiner von den Vorbereitungen zu „Der Liebestrank“. „Adina“ Maria Nazarova spricht darüber, wie sie ihre Rolle anlegt, und Cornelius Obonya und Carolin Pienkos erklären, wie sie die Oper an der Burg Gars inszenieren.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.