Europaministerin Edtstadler: „Dank an Gemeinden für ihren unermüdlichen Einsatz“
„Europafest“ beim 70. Österreichischen Gemeindetag in Oberwart
„Gemeinden sind das Herz unserer Demokratie. Sie stellen sicher, dass das Zusammenleben in Österreich funktioniert. Und sie sind besonders in Krisen die allerersten Ansprechpartner, wie sich in den vergangenen Tagen erneut gezeigt hat“, betont Europaministerin Karoline Edtstadler anlässlich ihrer Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des 70. Österreichischen Gemeindetages am 18. September 2024 im burgenländischen Oberwart. „Den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten gilt in diesen Stunden und Tagen unser besonderer Dank. Als bewährte Krisenmanagerinnen und Krisenmanager sind sie unermüdlich im Einsatz und immer für ihre Bevölkerung da“, so Edtstadler.
Auch der Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, Johannes Pressl, streicht hervor: „Die vergangenen Tage haben wieder gezeigt, dass wir in den Gemeinden rasch und effizient auf Ausnahmesituationen reagieren und mit den Einsatzkräften überregional zusammenarbeiten können. Daran sieht man auch die Stärke der Gemeinden, wenn es darum geht, zwischen den verschiedenen Ebenen zu vermitteln: Letztendlich werden alle Maßnahmen vor Ort in der Gemeinde umgesetzt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Gemeindevertreterinnen und -vertreter sind auch das Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den nationalen und europäischen Institutionen.“
„EUROPAFEST“ IN OBERWART IM ZEICHEN EUROPÄISCHER JUBILÄEN UND ZUSAMMENARBEIT
Europaministerin Edtstadler nimmt in Oberwart am „Europafest“ teil, das ganz im Zeichen zahlreicher europäischer Jubiläen und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steht. In Oberwart können wesentliche Ereignisse der jüngsten europäischen Geschichte aufgrund seiner geografischen Lage besonders gut nachvollzogen werden – etwa der Fall des „Eisernen Vorhangs“ vor 35 Jahren (1989), der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor bald 30 Jahren (1995) oder die sogenannte „EU-Osterweiterung“ um zehn Staaten vor 20 Jahren (2004).
EDTSTADLER: „EUROPA-GEMEINDERÄTINNEN UND EUROPA-GEMEINDERÄTE SIND UNVERZICHTBARE BRÜCKE ZWISCHEN BRÜSSEL UND DEN MENSCHEN“
Besonders bedankt sich Europaministerin Edtstadler bei den annähernd 1.600 österreichische Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte in allen Bundesländern für ihren Einsatz im Sinne der europäischen Integration. Die parteienübergreifende Initiative der Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte zielt seit ihrer Gründung 2010 darauf ab, die europäische Idee stärker in den Gemeinden zu verankern. Dazu Europaministerin Edtstadler: „Die Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte bauen die so wichtige, unverzichtbare kommunikative Brücke zwischen den Anliegen der Menschen auf lokaler und regionaler Ebene und den europäischen Institutionen. So wie sie in Krisen und herausfordernden Zeiten stets die Anliegen der Bevölkerung an die erste Stelle rücken, so sind sie auch die Augen und Ohren der Bevölkerung, wenn es um EU-Themen geht. Erfolgreiche Europapolitik kann nur funktionieren, wenn die lokale und regionale Ebene stark eingebunden ist. Denn Europa fängt in der Gemeinde an“, so Edtstadler, die weiter hervorstreicht: „Ich bin beeindruckt von den vielen Projekten der Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte – sei es bei Debatten oder Schulveranstaltungen, bei der Verleihung des Europa-Staatspreises oder in Europa-Sprechstunden. All diese Aktivitäten zeigen: Europa wird durch das Engagement vor Ort lebendig.“
Vera Ben Bouzid
Pressesprecherin der Bundesministerin
Telefon: +43 1 53 115 – 0
E-Mail: vera.ben-bouzid@bka.gv.at
Website: https://www.bundeskanzleramt.gv.at
Andreas Steiner
Österreichischer Gemeindebund
Pressesprecher
Telefon: +43 664 82 38 476
E-Mail: andreas.steiner@gemeindebund.gv.at
Bundespressedienst
Bundeskanzleramt
Telefon: +43 1 53 115-20 47 72
E-Mail: bundespressedienst@bka.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.