Digitale Waldinventur- wieviel Monitoring braucht unser Wald?

AM „WILDEN BERG“ IN MAUTERN HABEN DIE LAND&FORST BETRIEBE STEIERMARK IM RAHMEN EINES FÖRDERPROJEKTES VON BUND, LAND UND EU WISSENSCHAFT UND PRAXIS ZUSAMMENGEBRACHT. DER FOKUS DER FACHEXKURSION LAG AUF MODERNEN TECHNOLOGIEN ZUR DIGITALEN WALDINVENTUR. EXPERTEN VON DER BOKU, DEM BFW UND AUS DER FORSTPRAXIS ERÖRTERTEN, WIE DATENGETRIEBENE METHODEN DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG UNTERSTÜTZEN KÖNNEN. 

Digitale Technologien gewinnen in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Auch in der Forstwirtschaft spielen Innovationen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Machine Learning eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der zunehmenden Wetterextreme sehen sich Forstbetriebe verstärkt der Notwendigkeit gegenüber, umfassende Daten über ihre Wälder zu generieren. Die betriebliche Waldinventur stellt hierbei ein zentrales Instrument dar. Doch wie viel Monitoring und welche Daten benötigen die Forstbetriebe, um ihre Wälder zukunftsorientiert bewirtschaften zu können? 

Zu Beginn der Exkursion präsentierten der Grundeigentümer und der Betriebsleiter der Prinz Reuss’schen Gutsverwaltung, Mag. Heinrich Reuss und Dipl. Ing. Karl Goritschnig, die aktuelle Situation der bewirtschafteten Flächen. „Der Klimawandel macht die Waldbewirtschaftung zunehmend herausfordernder und kostenintensiver. Bis März dieses Jahres konnten wir unsere betriebliche Strategie planmäßig umsetzen. Die Extremwetterereignisse ab April haben uns jedoch dazu gebracht, uns eher als Passagiere der Situation zu fühlen. Eine digitale Waldinventur, die dynamisch abbildet, wie sich unsere Bestände entwickeln, könnte uns helfen, diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und effizientere Lösungen zu finden. Die digitale Erfassung von Forststraßen, Gebietsgrenzen und einzelnen Bäumen würde uns bereits bei der Planung einer klimafitten Waldbewirtschaftung enorm unterstützen_._“ erklärte Betriebsleiter Karl Goritschnig.

Ob und wie rasch die digitale Waldinventur alle in der Forstpraxis benötigten Parameter abbilden kann, wurde anschließend mit Dr. Christoph Gollob von der Universität für Bodenkultur diskutiert. Die lasergestützte Datenerhebung ermöglicht bereits die Erstellung digitaler „Waldzwillinge“. Stichproben der Waldflächen können mit Lasertechnologie schneller als von Hand erhoben werden, um forstliche Kennzahlen großflächig zu errechnen. Einzelbaumdaten wie Höhe, Durchmesser, Biomassegehalt und Kohlenstoffspeicherung lassen sich ebenfalls erfassen. Trotz dieser weitreichenden Möglichkeiten sind die hohen Anschaffungskosten in der Praxis ein Hindernis. Dr. Christoph Gollob blickt dennoch hoffnungsvoll in die Zukunft: _‚‚_Die Entwicklung neuer Methoden zur Berechnung klimarelevanter, forstökonomischer Parameter schreitet laufend voran. Schon jetzt lassen sich mit Smartphones und Tablets einfache Laserscans durchführen und ermöglichen den Forstbetrieben den niederschwelligen Zugang zu einer digitalen Inventur. Dabei bleibt es abzuwarten, welche Möglichkeiten der technologische Fortschritt in Zukunft bringen wird. Die größte Herausforderung wird jedenfalls die Transformation der Methoden von der Theorie in die Praxis. Gerade Veranstaltungen wie diese tragen erfolgreich zur Vernetzung von Wissenschaft und Forstpraxis bei.‘_‘_

Ein erkennbarer Trend der Waldinventur ist zudem die verstärkte Berücksichtigung von Parametern der Biodiversität, um ein ganzheitlicheres Bild des Waldzustands zu erhalten. Dipl. Ing. Martin Steinkellner vom Bundesforschungszentrum für Wald führte dazu aus: ‚‚Die Erhebung von zentralen Biodiversitätsfaktoren wie der Baumartenmischung oder dem Totholzbestand wird in der forstlichen Praxis zunehmend relevanter. Eine automatisierte Erhebung über digitale Methoden ist bis dato nur begrenzt möglich. Gerade durch das steigende Interesse der Öffentlichkeit am Thema Waldbiodiversität ist es für die Praxis dennoch ratsam auch Daten zu diesen Kennzahlen zu sammeln._‘‘_

Die Möglichkeiten zur Datenerhebung im Wald sind vielfältig. In Bezug auf die Sinnhaftigkeit für einzelne Betriebe merkte Es ist entscheidend, dass Forstbetriebe nicht blind Daten sammeln. Eine effektive Inventur, ob digital oder traditionell, ist nur dann von Nutzen, wenn die erhobenen Daten gezielt verwendet werden. Durch zielgerichtete Datenerhebung können Kennzahlensysteme und Analysen aufgebaut werden, die den Betrieben helfen, ihre Ziele zu erreichen und somit einen echten Mehrwert für die Zukunft zu schaffen an: „_Es ist entscheidend, dass Forstbetriebe nicht blind Daten sammeln. Eine effektive Inventur, ob digital oder traditionell, ist nur dann von Nutzen, wenn die erhobenen Daten gezielt verwendet werden. Durch zielgerichtete Datenerhebung können Kennzahlensysteme und Analysen aufgebaut werden, die den Betrieben helfen, ihre Ziele zu erreichen und somit einen echten Mehrwert für die Zukunft zu schaffen._“

Die abschließende Frage an die Referenten, wieviel Monitoring unser Wald nun wirklich braucht, wurde von allen beinahe gleichlautend beantwortet. Nämlich hängt es nach deren Meinung immer von den Betriebszielen des jeweiligen Unternehmens ab, welche Daten benötigt werden. Die besten Daten sind nichts wert, wenn sie nicht interpretiert und verwendet werden. 

Der Obmann der Land&Forst Betriebe Steiermark Ök.-Rat Carl Prinz von Croy unterstrich abschließend: _‚‚_Jeder Waldeigentümer muss seinen Wald genau kennen. In diesem Sinne können uns digitale Methoden in Zukunft weitreichend unterstützen. Nur wer die Zusammenhänge versteht und klar kommuniziert, kann auch in Zukunft erfolgreich wirtschaften, ohne ideologische Zwänge. Die Multifunktionalität des Waldes muss für kommende Generationen erhalten bleiben. Die Exkursion hat gezeigt, dass hier mit Fachkompetenz und Weitsicht gearbeitet wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forstwirtschaft, Wissenschaft und Forschung ist dabei unverzichtbar._“_

Land&Forst Betriebe Steiermark
Ing. Mag. Simon Gerhardter
Geschäftsführer
Telefon: +43 316 825325
E-Mail: stmk@landforstbetriebe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.