Tag des Brotes: Regionalität und Qualität im Fokus der österreichischen Brotlandschaft
Am 16. Oktober wird der Tag des Brotes gefeiert
BROT IST EIN FIXER BESTANDTEIL DER ÖSTERREICHISCHEN ESSKULTUR. IM ERSTEN HALBJAHR 2024 KONNTE BROT UND GEBÄCK SOWOHL BEIM UMSATZ ALS AUCH BEIM ABSATZ ZULEGEN WAS DIE BROTKULTUR IN ÖSTERREICH UNTERSTREICHT. UM KONSUMENTINNEN UND KONSUMENTEN GEPRÜFTE QUALITÄT UND NACHVOLLZIEHBARE HERKUNFT BEI BROT UND GEBÄCK ZU GARANTIEREN, HAT DIE AMA-MARKETING NUN AUCH DAS AMA-GÜTESIEGEL FÜR BROT UND GEBÄCK EINGEFÜHRT. WAS DEN ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHERN BEIM BROT BESONDERS WICHTIG IST, WURDE AUCH IN EINER QUALITATIVEN STUDIE „BROTKULTUR IN ÖSTERREICH“ IM AUFTRAG DER AMA-MARKETING ERHOBEN.
Kulturgut, Tradition, Vielfalt, Lebensbegleiter und Genuss – das sind nur einige der Begriffe, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer qualitativen Analyse im Zusammenhang mit Brot und Gebäck nannten. Im September nahmen 41 Personen über einen Zeitraum von sieben Tagen an einem qualitativen Online-Panel des Marktforschungsinstituts comrecon im Auftrag der AMA-Marketing teil und gaben Auskunft über ihre Konsumgewohnheiten und Einstellungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Brot weit mehr als ein Grundnahrungsmittel ist – es ist tief in der österreichischen Esskultur verwurzelt. Je nach Region und Tradition gibt es unzählige Brotsorten, die mit regionalen Getreidesorten wie Roggen und Dinkel gebacken werden.
Roggenbrot gehört zu den beliebtesten Brotsorten der Befragten, wobei sich generationsspezifische Unterschiede zeigen: Ältere Menschen bevorzugen häufig dunklere Brotsorten, während Jüngere eher zu helleren Varianten wie Toast oder Weißbrot tendieren. Brot nimmt eine konstante Rolle im Alltag ein, während Gebäck als besondere Abwechslung und Genuss wahrgenommen wird. Für viele Teilnehmende ist ein Leben ohne Brot kaum vorstellbar, da es ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Mahlzeit ist. Darüber hinaus gilt Brot und Gebäck als wertvolles Kulturgut, das tief in Traditionen und Familienritualen verwurzelt ist. Es verkörpert Heimat, Geborgenheit und Kultur und ist mehr als nur ein Nahrungsmittel. „Die Brotkultur in Österreich ist so vielfältig wie die Menschen“, bringt es ein Teilnehmer auf den Punkt (Chart 1).
DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT
Kristijana Lastro
Unternehmenskommunikation
Telefon: +43 50 3151-401
E-Mail: presse@amainfo.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.