Erneuerbare Energien Studie: Individuelle Maßnahmen für den Klimaschutz verlieren in Österreich an Priorität
EINE AKTUELLE STUDIE VON WU WIEN, DELOITTE ÖSTERREICH UND WIEN ENERGIE ZEIGT: DER TREND ZUM ENERGIESPAREN HAT IM LETZTEN JAHR ABGENOMMEN, AUCH DIE AKZEPTANZWERTE ZU ERNEUERBAREN ENERGIEPROJEKTEN SIND NACH DEM BOOM 2022 WEITER GESUNKEN. DIE MOBILITÄTSWENDE WIRD DURCH HOHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN UND VERMEINTLICH GERINGE REICHWEITEN VON ELEKTROAUTOS GEBREMST. UND ALL DAS, OBWOHL DIE ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHER DIE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS BEREITS SELBST SPÜREN.
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage unter rund 1.000 Befragten wird jährlich die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zu erneuerbaren Energien erhoben. Die zehnte Ausgabe zeigt: Die österreichische Bevölkerung erkennt den Klimawandel als das drängendste Problem der nächsten Jahrzehnte. Dennoch ist sie seltener bereit, aktiv individuelle Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Auch erneuerbare Energieprojekte im eigenen Umfeld werden kritischer gesehen.
„Die Umfrageergebnisse zeigen eine sinkende Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte. Die beliebteste Technologie bleibt Photovoltaik, hier ist die Zustimmung für Freiflächen-Photovoltaik im Jahresvergleich sogar leicht gestiegen. Die Zustimmungswerte bei der Windkraft liegen aber weiterhin unter zwei Drittel“, hält Nina Hampl, Studienautorin von der WU Wien, fest.
Der Trend zum Energiesparen ist nach dem Anstieg in den vergangenen beiden Jahren mittlerweile gesunken. Lediglich 40 % der Befragten erklären sich dazu bereit, ihren Stromverbrauch durch eine Verhaltensänderung zu reduzieren, nur noch 32 % senken die Raumtemperatur. Zum Vergleich: 2022 lagen diese Werte noch bei 52 % und 45 %.
TREND ZUR EIGENSTROMPRODUKTION DURCH PHOTOVOLTAIK HÄLT AN
Das Interesse Eigenstrom durch Photovoltaik zu produzieren, bleibt hoch. Fast ein Drittel der Befragten gibt an, dass eine Photovoltaikanlage am eigenen Haus oder Wohngebäude installiert ist. Auch der Wille zur Optimierung der eigenen Systeme ist gegeben: So ist der Anteil an Befragten, bei denen neben einer Photovoltaikanlage auch ein Stromspeicher installiert ist, auf 39 % gestiegen. Die Wärmewende nimmt auch langsam Fahrt auf: Während der Bestand an Ölheizungen stetig zurückgeht, steigt die Zahl an Luftwärmepumpen kontinuierlich. Zwei Drittel des Raumwärmebedarfs werden bereits durch umweltschonende Heizsysteme gedeckt.
Der Wille, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, ist in der Bevölkerung ebenfalls verankert. So kann sich ein Viertel der Befragten eine finanzielle Beteiligung an einem Projekt zur Nutzung erneuerbarer Energien vorstellen, rund die Hälfte der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer könnte sich vorstellen, sich einer Energiegemeinschaft anzuschließen. „Die Bereitschaft der Bevölkerung zur lokalen Produktion und weniger Abhängigkeit ist da, das zeigt auch die anhaltende Nachfrage nach Energiegemeinschaften und Beteiligungsprojekten. Für einen spürbaren Schritt nach vorne braucht es einen wirksamen Mix aus Anreizen, Information und Engagement aller Stakeholder“, betont Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
E-AUTO-NACHFRAGE SINKT
Während die Wärmewende langsam voranschreitet, wird die Mobilitätswende ausgebremst. Das Kaufinteresse an E-Autos hat weiter abgenommen. Vor allem die teuren Anschaffungskosten (82 %) und vermeintlich geringen Reichweiten (78 %) wirken auf viele abschreckend. „Die hohen Autopreise sind vor allem angesichts der anhaltenden Teuerung ein zentraler Faktor, warum der E-Auto-Markt nicht in die Gänge kommt. Zwar gibt es mittlerweile ein breiteres Angebot, gerade im preiswerteren Segment muss sich aber noch mehr tun. Ansonsten wird die E-Mobilität in Österreich weiterhin nur ein Nischenthema bleiben“, erklärt Gerhard Marterbauer, Partner bei Deloitte Österreich.
Bei den Gründen pro Anschaffung eines Elektroautos spielen die Kosten ebenfalls eine zentrale Rolle: Die geringeren Betriebskosten (68 %) sowie die öffentliche Förderung (63 %) zählen zu den Hauptargumenten für den Kauf, dicht gefolgt von der Emissionsfreiheit (62 %).
DEUTLICHE DISKREPANZ VON ABSICHTEN UND VERHALTEN
Die Bevölkerung jedenfalls zeigt sich für weitere klimapolitische Maßnahmen offen: 53 % sind der Meinung, dass die zukünftige Bundesregierung mehr Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Gebäuden setzen sollte. Über zwei Drittel sprechen sich auch für mehr Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser aus.
Zusammenfassend zeigen die Studienergebnisse eine Diskrepanz in der Bevölkerung. „Während die Österreicherinnen und Österreicher dem Klimawandel mittlerweile sehr große Bedeutung zurechnen und viele die Auswirkungen bereits spüren, gehen die Akzeptanzwerte für erneuerbare Energieprojekte zurück. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Menschen können erneuerbare Energietechnologien grundsätzlich gutheißen und deren positiven Beitrag zum Klimaschutz sehen, aber erneuerbaren Energieprojekten skeptisch gegenüberstehen. Faktenbasierte Bewusstseinsbildung kann einen Beitrag leisten, diese Diskrepanz aufzulösen“, so Nina Hampl abschließend.
ZUM DOWNLOAD:
Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Telefon: +43 1 537 00 8556
E-Mail: arnowshad@deloitte.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.