„Wohnen mit Zukunft“: Wanderausstellung über den gemeinnützigen Wohnbau in Innsbruck eröffnet

Gemeinnütziger Wohnbau als Garant für leistbares und nachhaltiges Wohnen

Seit Oktober 2023 “wandert” die Ausstellung „Wohnen mit Zukunft“ durch Österreich. Nach erfolgreichen Stationen in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Feldkirch, Klagenfurt und St. Pölten ist die Wanderausstellung nun in Tirol angekommen. Am 30. Jänner 2025 wurde sie in der HTL Bau Informatik Design Innsbruck (Trenkwalderstraße 2, 6026 Innsbruck) feierlich eröffnet.

Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbaulandesrat Philip Wohlgemuth, VWBF-Obmann Michael Gehbauer und VWBF-Landesgruppenobmann Alexander Zlotek betonten in ihren Eröffnungsstatements die zentrale Bedeutung des gemeinnützigen Wohnbaus und der Wohnbauförderung für leistbares und zukunftsorientiertes Wohnen in Tirol sowie in ganz Österreich.

LEISTBARES WOHNEN ALS ZUKUNFTSTHEMA

LH-Stv. Philip Wohlgemuth bedankte sich bei den Organisator*innen der Ausstellung und betonte: „Als zuständiger Wohnbaureferent hat für mich das leistbare Wohnen oberste Priorität. Die Ausstellung und die zahlreichen Best-Practice-Beispiele aus Tirol verdeutlichen, wie essenziell es ist, neue Wege zu beschreiten und alternative Wohnkonzepte zu fördern. Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft und die Tiroler Wohnbauförderung sind dabei zentrale Säulen. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität der Tiroler Bevölkerung.“

Alexander Zlotek, Landesgruppenobmann des VWBF, erklärte, warum Innsbruck als Standort der Wanderausstellung besonders geeignet ist: „Innsbruck vereint Innovation und Tradition. Mit der Ausstellung „Wohnen mit Zukunft“ wollen wir aufzeigen, wie sich gemeinnütziger Wohnbau auch in herausfordernden Zeiten bewährt und wie wichtig eine konsequente Förderung durch Bund und Land ist. Nur so können wir langfristig leistbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen sicherstellen.“

Michael Gehbauer, Obmann des VWBF, betonte die gesamtösterreichische Relevanz des Themas: „Unser System der Wohnungsgemeinnützigkeit ist ein Garant dafür, dass Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen Zugang zu leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum erhalten. In Zeiten steigender Wohnkosten ist unser Modell des gemeinnützigen Wohnens wichtiger denn je. Wir setzen auf Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität – allesamt zentrale Elemente, um auch zukünftige Generationen leistbaren Wohnraum anbieten zu können. Die Ausstellung zeigt, wie vielfältig das Angebot in allen Bundesländern ist.“

BEST-PRACTICE AUS TIROL: GENERATIONENÜBERGREIFENDES WOHNEN IN WÖRGL

Ein Highlight der Ausstellung ist das Tiroler Vorzeigeprojekt „Betreutes Wohnen“ in Wörgl. Das ehemalige Schwesternwohnheim aus den 1970er-Jahren wurde 2002 saniert und erweitert, um einen generationenübergreifenden Wohn- und Betreuungsort zu schaffen. Das Gebäude vereint unterschiedliche Nutzungen unter einem Dach: 13 barrierefreie Wohnungen für ältere Menschen in den Obergeschoßen, den Sozialsprengel Wörgl mit Verwaltungs-, Therapie- und Pflegeräumen im Erdgeschoß sowie eine Krabbelstube und eine Kindertagesstätte im Gartengeschoß.

Durch die Kombination von Wohnraum, Betreuungsangeboten und Gemeinschaftsflächen entstand ein lebendiges Miteinander verschiedener Generationen.

20 BEST-PRACTICE-BEISPIELE AUS GANZ ÖSTERREICH

Die Ausstellung präsentiert insgesamt 20 Projekte aus allen Bundesländern, die die Vielfalt und Innovationskraft des gemeinnützigen Wohnbaus veranschaulichen. Von der Sanierung historischer Bauten bis hin zu energieeffizienten Neubauten und ganzheitlichen Quartiersentwicklungen wird gezeigt, wie klimaschonende Bauweisen, innovative Mobilitätslösungen und durchdachte Stadtteilplanung zu leistbarem und zukunftsfähigem Wohnen beitragen.

ZUKUNFT DES WOHNBAUS IM FOKUS

Die Eröffnung in Innsbruck bot auch Gelegenheit, über die Zukunft des Wohnbaus in Tirol zu diskutieren. Dabei wurde deutlich, wie wichtig das Zusammenspiel von engagierten gemeinnützigen Bauträgern, klaren politischen Rahmenbedingungen und konsequenter Förderung ist. Die Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“ vermittelt praxisnahes Wissen, schafft Bewusstsein und lädt dazu ein, neue Wege im Wohnbau zu diskutieren und zu beschreiten.

ECKDATEN DER AUSSTELLUNG

ORT: HTL Bau Informatik Design Innsbruck, Trenkwalderstraße 2, 6026 Innsbruck

ZEITRAUM: 30. Jänner 2025 – Ende März 2025

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag: 08:00 – 18:30 Uhr, Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr

EINTRITT: frei

Die Besucher*innen erwartet ein informativer Rundgang durch Schaubilder, Statistiken und Lexikoneinträge, die das österreichische System des gemeinnützigen Wohnbaus und der Wohnbauförderung erklären.

ÜBER DEN VWBF – VEREIN FÜR WOHNBAUFÖRDERUNG

Der Verein für Wohnbauförderung (VWBF) setzt sich für einen zukunftsfähigen, sozialen und nachhaltigen Wohnungsmarkt in Österreich ein. Als Schnittstelle zwischen Bauträgern, politischen Entscheidungsträgern und der Gesellschaft stärkt der VWBF durch Wissensvermittlung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein für die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnens als zentrale Säule der sozialen Sicherheit und Lebensqualität.

VWBF-Verein für Wohnbauförderung
Christian Swoboda
Telefon: +43 664 5140260
E-Mail: c.swoboda@vwbf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.