Die IT:U startet im Herbst ihr erstes Masterstudium „Interdisciplinary Computing“.
Die neue Technische Uni setzt damit ein deutliches Signal für interdisziplinäre Hochschulbildung.
_Ab Oktober 2025 kann man an der neuen Technischen Universität IT:U in Linz das erste interdisziplinäre Masterstudium „Interdisciplinary Computing“ absolvieren. Es richtet sich an Bachelorabsolvent:innen aller Fachrichtungen und verbindet Computerwissenschaften mit einer Vielzahl von Disziplinen. Über die eigenen Fachgrenzen hinwegdenken, digitale Technologien und die Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz einsetzen und weiterentwickeln, um an wichtigen Problemstellungen unserer Zeit zu arbeiten – diese Ansprüche vereint das neue Masterstudium. Bewerbungsstart ist der 7. Februar._
Die IT:U ist die neue Technische Universität für Digitale Transformation, die sich auf interdisziplinäre Forschung und Lehre konzentriert. Mit ihrem ersten Masterstudium bringt die IT:U ihren Anspruch für interdisziplinäre Hochschulbildung auf den Punkt. Bachelor- Absolvent:innen aller Fachrichtungen können an der IT:U ihren Master absolvieren. Mitbringen sollten sie großes Interesse für datengetriebene Ansätze und Künstliche Intelligenz – mit dem Ziel, die Zukunft mitzugestalten.
„Wir setzen mit unserem Masterprogramm neue Maßstäbe in der akademischen Bildung. Wir bringen nicht zuerst Fachwissen zu den Studierenden und wenden es dann an. Nein, an der IT:U steht die Problemstellung, z. B. aus der Industrie kommend, im Mittelpunkt. Sie bildet den Kern des projektbasierten, personalisierten Lernmodells. Studiert wird in Kleingruppen – in interdisziplinärer Zusammensetzung. Unter Einsatz der Methoden der Digitalen Transformation wird an Lösungen für die Zukunft gearbeitet“, unterstreicht Stefanie Lindstaedt, IT:U Gründungspräsidentin.
IN LEARN LABS GEMEINSAM DIGITALE LÖSUNGEN ENTWICKELN.
Sogenannte Learn Labs bilden die Basis: In ihnen lernen die Studierenden in den ersten beiden Semestern des Masterstudiums die verschiedensten digitalen Technologien wie Virtual Reality, Motion Capture, Künstliche Intelligenz und Robotik kennen. Sie erhalten einen „Methoden- und Werkzeugkoffer“, der sie dabei unterstützt, selbststeuernd durchs Studium zu gehen, begleitet von einem Learn Coach. Fehlendes Fachwissen und die sog. 21st century skills werden in Lernmodulen durch die Professor:innen und internationale Vortragende ergänzt. Das Novum an der IT:U ist, dass individuelle Fähigkeiten miteinbezogen werden und maßgebend für den Umfang der notwendigen Zusatzqualifizierungen sind.
VIER SPEZIALISIERUNGEN STEHEN ZUR AUSWAHL.
Die ersten vier Spezialisierungen, die unter dem Dach von „Interdisciplinary Computing“ angeboten werden, betreffen nicht nur relevante Bereiche unseres Lebens, sondern auch unterschiedliche Fachbranchen und Wirtschaftssektoren:
* DESIGNING INTERACTIONS: Studierende lernen, Interaktionen zwischen Menschen und digitaler Technologie in verschiedenen sozialen Kontexten wie Mobilität, Bildung oder der Pflege zu verstehen und zu gestalten.
* DIGITAL EARTH, SOCIETY, AND NETWORKS: Studierende beschäftigen sich damit, soziale und geografische Prozesse, wie Katastrophenmanagement, Epidemien etc., zu verstehen, indem sie digitale Daten z. B. aus sozialen Netzwerken mithilfe von KI analysieren.
* DIGITAL HUMANITIES, HEALTH, AND LIFE SCIENCES: Verbindet interdisziplinäre Ansätze aus den digitalen Geisteswissenschaften und den Lebenswissenschaften. Studierende werden befähigt, moderne Technologien und Datenanalyse-Verfahren zur Lösung komplexer Herausforderungen im Gesundheitswesen und der biomedizinischen Forschung zu nutzen.
* FUTURE INDUSTRIES: Legt den Fokus auf die Entwicklung von Kompetenzen in nachhaltiger computergestützter Fertigung, Robotik, Internet-of-Things und innovativen Technologien, einschließlich der Gestaltung von sicherheitskritischen Systemen und industriellem Einsatz.
Im Rahmen dieser Spezialisierung werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Herausforderungen und Problemstellungen adressiert und das Wissen aus den Learn Labs kombiniert, um Lösungen zu erarbeiten.
MIT PROJEKTEN DAS LEBEN VON MORGEN MITGESTALTEN.
Durch das projektbasierte, personalisierte Lernen werden die Studierenden dazu angeregt, interdisziplinär zu denken und zusammenzuarbeiten. Ein konkretes Beispiel stellt die Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Pflege dar. Hierbei wird erforscht, wie digitale Technologien menschliche Fürsorge und Selbstbestimmung im Alter unterstützen können. Eine weitere Möglichkeit ist die Entwicklung von KI-basierten Modellen für Umweltsysteme, um durch präzisere Vorhersagen die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu minimieren.
„Die digitale Transformation erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die sozialen, ethischen und interdisziplinären Aspekte, die unsere Zukunft prägen werden. Mit dem Masterstudium Interdisciplinary Computing wollen wir diesem Anspruch gerecht werden,“ so Stefanie Lindstaedt.
ALS DIGITAL TRANSFORMER DIE ZUKUNFT GESTALTEN.
An der IT:U werden Digital Transformer qualifiziert, die das Know-how ihrer Fachdisziplin mit modernsten digitalen Technologien der Künstlichen Intelligenz und Datenanalyse verweben und daraus neue Lösungsmodelle entwickeln. Es braucht diese Expert:innen, um die Lösungs- und Entwicklungspotenziale der Digitalisierung in Industrie, Gesellschaft und Wissenschaft zu heben.
DER MASTER „INTERDISCIPLINARY COMPUTING“ AUF EINEN BLICK:
* Abschluss: MSc
* Semester: 4
* ECTS: 120
* Sprache: Englisch
* Voraussetzung: Bachelor-Abschluss (oder Äquivalent) aller Studienrichtungen
* Typ: Vollzeitstudium
* Bewerbungszeitraum: 7. Februar bis 31. Mai 2025
* Semesterstart: 1. Oktober 2025
IT:U Interdisciplinary Transformation University Austria
Mag.a Daniela Scharer, MBA
Telefon: +43 676 / 8 51 307 237
E-Mail: daniela.scharer@it-u.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.