„ScheinOnMe“: AK Oberösterreich setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit beim Führerscheinerwerb ein

DER FÜHRERSCHEIN ÖFFNET TÜREN ZU VIELEN BERUFEN, DOCH NICHT JEDER KOMMT AUF ANHIEB MIT DER PRÜFUNG ZURECHT. BESONDERS FÜR JUNGE MENSCHEN MIT LERN- UND LESESCHWIERIGKEITEN STELLT DER ERWERB DES FÜHRERSCHEINS OFT EINE GROSSE HÜRDE DAR. JUGENDLICHE, DIE IM RAHMEN EINER TEILQUALIFIZIERUNG ODER EINER VERLÄNGERTEN LEHRZEIT ERFOLGREICH ZUM BERUFSABSCHLUSS BEGLEITET WERDEN, SCHEITERN HÄUFIG AN DER THEORETISCHEN FÜHRERSCHEINPRÜFUNG. IM RAHMEN DER AK-AUSBILDUNGSOFFENSIVE HAT SICH DIE JUGEND AM WERK GMBH IM PROJEKT „SCHEINONME“ INTENSIV MIT DEM PRÜFUNGS- UND VORBEREITUNGSSYSTEM AUSEINANDERGESETZT.

Im Projekt „ScheinOnMe“ untersuchte man dabei nicht nur die Komplexität des Prüfungssystems, sondern auch das Sprachniveau der Fragen im Hinblick auf Chancengleichheit für Jugendliche mit Lern- und Leseschwäche. Es wurden strukturelle Analysen und Testversuche alternativer Prüfungsmöglichkeiten durchgeführt. Darüber hinaus begleitete das Projekt junge Menschen bis 29 Jahre aus Oberösterreich ganz gezielt durch Coaching und Lernunterstützung auf ihrem Weg zum Führerschein. Im Laufe des Projekts stellte sich heraus, dass beim bestehenden Prüfungssystem Chancengleichheit zu kurz kommt und der Bedarf an Unterstützung viel größer ist als angenommen.
EIN PRÜFUNGSSYSTEM MIT VIELEN HÜRDEN

Arbeiterkammer Oberösterreich
Mag. Ulrike Achleitner
Telefon: +43 (0)50/6906-2155
E-Mail: ulrike.achleitner@akooe.at
Website: https://ooe.arbeiterkammer.at/impressum

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.