Neumayer (SPÖ): Wiener Schulterschluss für mehr pädagogisches Personal in der Deutschförderung nötig

Unterfinanzierung durch den Bund benachteiligt Wien – drohende Kürzungen verschärfen die Situation

„Alle Kinder müssen ausreichend Deutsch lernen – das ist entscheidend für ihren Bildungsweg und ihre gesellschaftliche Teilhabe“, stellt SPÖ-Bildungssprecher Jörg Neumayer klar. Doch dafür braucht es genügend Ressourcen und vor allem ausreichend qualifiziertes pädagogisches Personal. „Der Bund finanziert aktuell zu wenige Planstellen für die Deutschförderung – das ist nicht akzeptabel“, so Neumayer.

WIENER SCHULTERSCHLUSS FÜR AUSREICHENDE FINANZIERUNG GEFORDERT

Wien wird hier anders behandelt als andere Bundesländer: Während in anderen Bundesländern 100 Prozent der förderbedürftigen Kinder berücksichtigt werden, sind es in Wien nur 75 Prozent. „Diese Benachteiligung ist nicht nachvollziehbar – Kinder brauchen pädagogische Begleitung, um Deutsch lernen zu können“, betont Neumayer.

Neumayer lädt zu einem gemeinsamen Handeln aller politischen Kräfte in Wien ein: „Es braucht einen Wiener Schulterschluss aller Parteien, die ein tatsächliches Interesse daran haben, dass die Kinder Deutsch erlernen. Gemeinsam müssen wir darauf hinwirken, dass der Bund ausreichend Stellen finanziert. Denn eines sollte über Parteigrenzen hinweg Konsens sein: Die Schlechterstellung Wiens muss aufhören.“

GEPLANTE KÜRZUNGEN BEDROHEN DAS BILDUNGSSYSTEM

Besorgniserregend sind zudem die drohenden Kürzungen von 15 Prozent – auch im Bildungsbereich. „Das ist die eigentliche Gefahr“, warnt Neumayer. „Wer weiter kürzt, gefährdet Bildungschancen und verschärft den Mangel an Deutschförderkräften.“

Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, wie gravierend die Unterfinanzierung bereits ist: 2017 gab es noch 365 Planstellen für Deutschförderkräfte, heute sind es nur noch 231. „Wohin soll das noch führen?“, fragt Neumayer. „Jede Stimme, die sich hier für die Interessen Wiens und gegen diese Kürzungen stark macht, ist eine wichtige Stimme – unabhängig von der Parteizugehörigkeit.“

WIENS BILDUNGSSYSTEM: LEISTUNGSSTARK UND UNVERZICHTBAR

Wien verfügt über das leistungsfähigste Bildungssystem Österreichs – von beitragsfreien Kindergärten über Ganztagsschulen bis zur Erwachsenenbildung. „Unsere Stadt steht an der Spitze bei der Zahl der Lernenden, Abschlüsse und Bildungseinrichtungen“, erklärt Neumayer.

Wien investiert in Bildung statt zu kürzen. Als einzige Stadt Österreichs bietet Wien beitragsfreie Ganztagsschulen, beitragsfreie Kindergärten und kostenloses Mittagessen in ganztägigen Pflichtschulen – eine enorme Entlastung für Familien. Bildung beginnt in Wien schon in der frühen Kindheit und wird als lebenslanger Prozess verstanden: Von der Elementarpädagogik über die Schule bis zur Erwachsenenbildung gibt es gezielte Maßnahmen, um allen Wiener*innen Chancen zu ermöglichen. Auch administrative Unterstützungskräfte an Schulen und multiprofessionelle Teams in Pflichtschulen entlasten Pädagog*innen und stärken das Bildungssystem.
Doch dieses System nicht nur den Wienerinnen zugute:

SPÖ Rathausklub
Iris Poltsch, bakk. phil.
Telefon: +43 664 88540493
E-Mail: iris.poltsch@spw.at
Website: https://www.spoe.wien/rathausklub

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.