Wien Energie: Besucher*innen-Rekord bei Erlebnis-Standorten

Mehr als 30.000 Besucher*innen im Jahr 2024 – Müllverbrennungsanlage Spittelau als Hauptattraktion – 81 internationale Delegationen

Die Erlebnis-Standorte von Wien Energie blicken auf ein Rekordjahr zurück: Im vergangenen Jahr verzeichneten sie mit rund 30.350 Gästen so viele Besucher*innen wie nie zuvor. Das entspricht einem beeindruckenden Anstieg von 52 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023. Alle Führungen sind für die Besucher*innen kostenlos.

_„Die beeindruckende Bilanz zeigt deutlich, dass die Besucherinnen und Besucher ein hohes Interesse an den Themen Energie, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz haben. Das freut mich sehr, denn als Stadtregierung ist es uns wichtig, die Menschen bei der Energiewende mitzunehmen“_, erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke. „_Mit Wien Energie haben wir_ _ein hochinnovatives Unternehmen, das immer wieder internationale Vorzeigeprojekte entwickelt und erfolgreich betreibt. Diese Vorreiterrolle zeigt sich auch an dem hohen Interesse aus dem Ausland.“_

Denn unter den Gästen sind nicht nur Wienerinnen und Wiener: Im vergangenen Jahr hat Wien Energie insgesamt 81 internationale Delegationen mit 1.500 Teilnehmer*innen begrüßt. Darunter etwa Politiker*innen, die den Bau einer Müllverbrennungsanlage erwägen, Abordnungen von Unternehmen und auch Delegationen der Weltbank.

Wien Energie ermöglicht den Besucher*innen Einblicke in verschiedene Technologien und in die Praxis der Energiewirtschaft: Im Kraftwerk Donaustadt etwa zur Produktion von Wind- und Sonnenstrom, im Kraftwerk Simmering kann eine der größten Wärmepumpen Mitteleuropas besichtigt werden. Diese deckt seit 2019 den Fernwärmebedarf von bis zu 25.000 Wiener Haushalten. Die Wien Energie-Erlebniswelt am Standort Spittelau bietet an 20 interaktiven Stationen Einblicke in verschiedene Bereiche der Energieproduktion und Energieverwendung.

„_Die Energiewende bringt viele technologische Neuerungen mit sich. Deswegen ist es uns wichtig, dass wir darüber informieren und den Nutzen eines unabhängigen, sicheren und innovativen Energiesystems für Wien auch erlebbar machen“_, sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. _„Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kinder für diese wichtigen Themen zu begeistern. Deswegen bieten wir regelmäßige Führungen für Schulklassen an.“_ Auf diese entfielen 2024 etwa zwei Drittel der Besucher*innen.

DAUERRENNER HUNDERTWASSER

Die meist-besuchte Anlage mit mehr als der Hälfte der Besucher*innen, war 2024 erneut die Müllverbrennungsanlage Spittelau. Dort bieten sich Einblicke hinter die von dem Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltete Fassade. Ein Höhepunkt der Führung ist, den Fahrer*innen der Müllkräne bei der Arbeit zuzusehen. Etwa 1.500 bis 2.000 Kilogramm Restmüll heben die Greifer (mit in geöffnetem Zustand vier Metern Durchmesser) auf einmal aus dem Müllbunker in die Schächte, wo sie der Verbrennung zugeführt werden. So produziert die Spittelau Strom für 30.000 und Fernwärme für 60.000 Wiener Haushalte, im Müll enthaltene Schadstoffe werden beim Verbrennen zerstört.

Hundertwasser, dessen Todestag sich im heurigen Februar zum 25. Mal jährt, war bekannt für sein Engagement für die Umwelt. Dementsprechend findet sich auf der von ihm entworfenen Anlage nicht nur Farbenfrohes wie die berühmte goldene Kugel am Schornstein, sondern auch Natur. Flachwurzelnde Bäume und Sträucher, Bienenstöcke, begrünte Dächer und andere unebene Oberflächen. Für sein Mitwirken hat Hundertwasser verlangt, dass die Filteranlage immer auf dem neuesten Stand der Technik sein muss. Tatsächlich unterschreitet die Anlage die gesetzlichen Vorgaben im Jahresmittel um 90 Prozent. Ein Hinweis auf die hohe Luftqualität ist, dass sich an den Falkennistplätze am Schornstein jedes Jahr Bewohner*innen einfinden.

Aktuell wird auch die 2017 eröffnete Wien Energie-Erlebniswelt am Standort Spittelau weiterentwickelt. Ab Herbst 2025 soll es neue Stationen, mehr digitale Technologien und mehr Platz für aktuelle Themen geben.

_BILDMATERIAL:_ https://bit.ly/40Pto1M

Mag. Martin Meyrath
Pressesprecher Wien Energie
Telefon: 0664 884 813 03
E-Mail: martin.meyrath@wienenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.