Betriebe in den Winterregionen zufrieden mit Auslastung – Wandern als Alternative zum Skisport sehr gefragt
LH Mikl-Leitner: „Niederösterreichs Gastgeberinnen und Gastgeber konnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher für einen Winterurlaub begeistern“
„Die bisherige Entwicklung der Wintersaison 24/25 ist sehr zufriedenstellend“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die weiter meint: „Ein Nächtigungs-Plus von 5,1 Prozent im November und Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Trend setzt sich in den Semesterferien fort. Niederösterreichs Gastgeberinnen und Gastgeber konnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher für einen Winterurlaub begeistern. Dabei waren heuer Aktivitäten auf und abseits der Skipisten beliebt, wie zum Beispiel Wellness und Wandern im Winter. Unsere Beherbergungsbetriebe, von Familienhotels bis hin zu Wellnessresorts, haben einmal mehr bewiesen, dass Niederösterreich zu jeder Jahreszeit ein Ort der Erholung und Gastfreundschaft ist.“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, ergänzt: „Viele Familien nutzen die Semesterferien für eine Auszeit in Niederösterreich. Dabei sind neben den klassischen Skisportangeboten auch weitere Themen sehr gefragt, wie Wandern im Winter, Kulinarik- und Wellnessangebote. Immer beliebter werden entschleunigende Aktivitäten wie Winterspaziergänge. Diese sind unabhängig von der Schneelage für Groß und Klein erlebenswert.“
Die Buchungslage war in vielen Regionen zufriedenstellend. Seit Jahren ist der Trend zu immer kurzfristigeren Buchungen erkennbar. Die Gäste entscheiden oft spontan – abhängig von der Wetter- bzw. Schneelage. Die Wiener Alpen haben den Winterbetrieb in den Semesterferien sehr gut gemeistert. Die Bergbahnen konnten mit top Pisten aufwarten. Auch fürs Wandern im Winter gab es hervorragendes Wetter zum Beispiel auf der Rax. Die Lifte im Mostviertel waren mit den Besucherinnen und Besuchern zufrieden. Die Beherbergungsbetriebe am Hochkar melden weitestgehend eine sehr gute Auslastung. Besucherinnen und Besucher kamen auch durch die Vielzahl an Wanderangeboten auf ihre Kosten. Sowohl in den Wiener Alpen als auch im Mostviertel sind viele zum „Sonnentanken“ gekommen. Wandern war bei den Gästen besonders beliebt. Auch das Waldviertel setzt auf Wanderurlaube. Gefragte Themen im Waldviertel waren auch tierische Erlebnisse, wie Eselwanderungen, Wellness, Wandern im Winter und Angebote wie die Waldviertler Handwerkstage.
Die meisten Gäste bleiben eine Nacht bis vier Nächte in den Regionen, einige auch eine ganze Woche. Die Gäste, hauptsächlich Familien und Paare, kamen vor allem aus dem Inland (Wien, NÖ, OÖ) aber auch aus Ungarn (v.a. in den Wiener Alpen, Mostviertel) und Tschechien (Wiener Alpen, Mostviertel, Weinviertel). Gefragte Themen neben dem klassischen Wintersport waren Wandern und Erholung/Wellness.
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.