Gemeinsam an den Stellschrauben für die Wirtschaft drehen
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke zu Gast im Salon Stubenring der Wirtschaftskammer Wien. Heterogenität als Stärke, junge Menschen als Chance
Leicht hatten es die Wiener Unternehmen in den vergangenen Jahren nicht gerade – eine Ausnahmesituation folgte auf die andere. Zugleich ist es in Wien wirtschaftlich immer besser gelaufen als im österreichischen Durchschnitt. Das zeigen einerseits die Zahlen der Wirtschaftsforscher und das bestätigte vor kurzem auch der Wiener Wirtschafts- und Finanzstadtrat, Peter Hanke, im Salon Stubenring auf Einladung von Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck.
Neben der Heterogenität als eine Stärke des Wirtschaftsstandorts Wien ist die junge Bevölkerung eine weitere. Ein gutes Talente-Potenzial orten beide in jungen Zuwanderern. „In Sachen Zuwanderung setzen wir stark auf Aus- und Weiterbildung. Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte in der Wirtschaft, aber ebenso in der Pädagogik und der Pflege. Hier sehe ich große Chancen für Wien“, erklärte Hanke bei der von Puls 4-Infochefin Corinna Milborn moderierten Veranstaltung. Daher setze die Stadt auch wichtige Impulse im Bereich der Lehre. „Wir haben einen Fachkräftemangel und es gibt Berufsbilder, die zu besetzen sind. Qualifizierung ist daher an oberste Stelle zu setzen”, sagte Hanke. Auch Ruck betonte, wie wichtig es ist, junge Zuwanderer in die Wirtschaft zu bringen, denn „wenn sie im Sozialsystem landen, kostet uns das Wertschöpfung und Wohlstand”.
Seit mehreren Jahren arbeiten Hanke und Ruck daran, die Rahmenbedingungen für Wirtschaftstreibende in Wien zu optimieren. „Wir drehen gemeinsam an kleinen und an großen Schrauben – das ist der Wiener Weg. Wir reden miteinander, nicht übereinander”, sagte Ruck im Salon Stubenring. Wiens Unternehmen bräuchten dort Unterstützung, wo sie etwas selbst nicht bewältigen können, weil es an den Rahmenbedingungen hapert. Als Positivbeispiele nannte Ruck die Ganzjahresschanigärten, die in Wien nun möglich sind, und die enge Zusammenarbeit zwischen WK Wien und Stadt bei der Wiener Flächenwidmung: „Wir brauchen ein Angebot für alle Talente in der Stadt, daher brauchen wir auch Platz für Produktionsbetriebe, auch wenn es mit den Anrainern in Wien nicht immer einfach ist.”
WERBUNG FÜR WIEN
Gemeinsam treten Hanke und Ruck regelmäßig auch am internationalen Parkett auf, um die vielen Vorzüge des Wirtschaftsstandortes Wien im Ausland bekannter zu machen. Ziel ist, die Vernetzung der Wiener Unternehmen und Institutionen mit jenen in zukunftsträchtigen Märkten voranzutreiben und ausländische Investitionen für Wien anzuregen. Dies gelingt auch gut, wie die jährliche Ansiedlungsbilanz und die Exportbilanz der Wiener Betriebe zeigen. Vor dem Hintergrund der neuen Zollpolitik der USA ist die Unsicherheit derzeit allerdings international groß. „China muss ein Interesse daran haben, im Wettstreit mit den USA den Absatzmarkt Europa aufrecht zu erhalten”, befand Ruck. Europa dürfe sich dabei nicht aufspalten lassen. „Für Europa ist ein gemeinschaftlicher Weg erfolgreicher, einzelstaatlichen Verlockungen muss man widerstehen”, sagte Ruck.
Im Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte versuche Wien jedenfalls mit Strahlkraft und Großprojekten zu punkten, etwa im Bereich der Energiewende, wo mit Tiefenbohrungen und Fernkälte völlig neue Wege gegangen werden, erklärte Hanke. „Die Stadt geht voran, gerade in schwierigen Zeiten”, sagte Hanke. „Am Ende brauchen wir aber die Unternehmen, die wirtschaftlich darauf aufbauen.”
SALON STUBENRING
Der Salon Stubenring ist ein neues Diskussionsformat der Wirtschaftskammer Wien im historischen Stammsitz der Kammer und knüpft an eine lange Tradition an: Wo einst Nobelpreisträger Friedrich Hayek arbeitete, der Wiener Kreis bestand und das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo ins Leben gerufen wurde, wird nun weiter an der Entwicklung neuer Ideen für die Zukunft gearbeitet.
Wirtschaftskammer Wien
Michael Vorauer
Mediensprecher Präsident DI Walter Ruck
Telefon: +43 1 51450-1476
E-Mail: michael.vorauer@wkw.at
Website: https://wko.at/wien/news
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.