Schutz für das Auerhuhn am Bürserberg
Ein gemeinsames Anliegen für Natur und Mensch
Das vom Aussterben gefährdete Auerhuhn ist eine fasanartige Vogelart, deren alpiner Lebensraum zunehmend bedroht wird. Die Region rund um den Loischkopf beherbergt die größte lokale Teilpopulation dieser Art, die für die Erhaltung der gesamten Vorarlberger Auerwildbestände von existenzieller Bedeutung ist.
In Zusammenarbeit mit einer Wildbiologin wurde im Sommer 2024 ein umfassendes und ganzjähriges Schutzkonzept für das Auerwild am Loischkopf entwickelt. Das Konzept bildet die Grundlage für alle zukünftigen touristischen Vorhaben und Maßnahmen im Tal.
WARUM BRAUCHT DAS AUERHUHN UNSEREN SCHUTZ?
Das Auerhuhn lebt in den lichten Bergwäldern des Brandnertals, auf einer Höhe von 1.000 bis 1.700 Metern. Es ist eine sehr scheue Art, die besonders empfindlich auf Störungen reagiert. Umso wichtiger ist es, Rückzugsorte zu schaffen und den Tieren die notwendige Ruhe zu gönnen, damit sie ungestört leben und sich fortpflanzen können.
Während der kalten Jahreszeit hält das Auerhuhn seine Winterruhe, bei der es sich wenig bewegt, um Energie zu sparen. Es ernährt sich von Kiefernnadeln und sucht Schutz in Baumkronen oder in Schneehöhlen, die vor Kälte und Wind isolieren. So kommt es mit der knappen Nahrung durch den Winter.
SCHUTZMASSNAHMEN MIT GROSSER WIRKUNG
Um das Auerhuhn zu schützen, wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, die vor allem auf eine Reduzierung der Störungen abzielen:
* EINRICHTUNG EINER WILDRUHEZONE: Eine speziell ausgewiesene Wildruhezone soll den Tieren ganzjährig Rückzugsmöglichkeiten bieten. In dieser Zone gilt ein ganzjähriges Wegegebot – Wanderwege, gekennzeichnete Skiabfahrten und Loipen dürfen genutzt, jedoch nicht verlassen werden.
* SKITOUREN-LENKUNGSKONZEPT: Durch die gezielte Lenkung von Skitourengeher:innen auf ausgewiesene Routen und bestehende Pisten werden Belastungen verringert und die Qualität der Ruhezonen für das Auerhuhn verbessert. Insbesondere Abendskitouren sollen auf die Skitourenabende reduziert werden. Außerhalb dieser Termine sind alle Skipisten ab 17:00 Uhr gesperrt.
UNSER GEMEINSAMES ZIEL: EIN RESPEKTVOLLER UMGANG MIT DER NATUR
Der Schutz unserer Bergwelt und der darin lebenden Tiere liegt nicht nur in den Händen von Naturschutzexpert:innen – er betrifft uns alle. Als Teil einer verantwortungsvollen Gesellschaft gilt es, die Balance zwischen Natur und Tourismus zu wahren. Das Schutzkonzept zeigt, wie Tourismus und Naturschutz Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Tier zu sichern. Ziel ist es, den Lebensraum des Auerhuhns langfristig zu bewahren und gleichzeitig den nachhaltigen Tourismus in der Region zu fördern.
Alpenregion Bludenz Tourismus
Anna Engstler
Telefon: +43 5552 30227-720
E-Mail: anna.engstler@alpenregion.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.