Gaál: Gemeindebau NEU Nummer 12 an Bewohner*innen übergeben

Leistbares Zuhause mit hoher Wohnqualität für rund 500 Bewohner*innen im zweit-größten Gemeindebau NEU

Das neue Stadtquartier Berresgasse nähert sich in raschen Schritten seiner Fertigstellung. Für die Bewohner*innen des neuen Gemeindebaus in der Berresgasse 5 hieß es bereits jetzt: „Auf ins schöne und leistbare neue Zuhause!“

„Mit dem zwölften fertiggestellten Gemeindebau NEU und 221 neuen Gemeindewohnungen in der Berresgasse ist ein weiterer Meilenstein erreicht. Er ist ab heute das neue Zuhause für rund 500 Wienerinnen und Wiener, das alle Vorteile des sozialen Wohnbaus vereint: Alltagstaugliche Grundrisse der Wohnungen, private Freiräume, eine effiziente Energieversorgung, Gemeinschaftsterrassen und -räume sowie attraktive Außenbereiche. Das sorgt für hohe und dennoch leistbare Wohnqualität. Eine soziale Errungenschaft, die das Leben in Wien auszeichnet, und mit jedem neuen Gemeindebau fortgeschrieben wird“, betont Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin und Kathrin Gaál.

„Als Bezirk freuen wir uns natürlich enorm über unseren zweiten fertiggestellten Gemeindebau NEU. 221 Gemeindewohnungen sind hinzugekommen, noch dazu im Stadtviertel Berresgasse, das seinen Bewohnerinnen und Bewohnern eine moderne Lebensqualität bieten wird. Mit belebten Erdgeschosszonen, einem vernetzten Freiraum mit vielfältigen Spiel- und Erholungsbereichen sowie einer guten Infrastruktur mit einem Bildungscampus, einem Kindergarten, Geschäften und Lokalen stellen Stadt und Bezirk dort auch ein alltagsgerechtes Wohnumfeld zur Verfügung. In der Donaustadt wird leistbares Wohnen großgeschrieben, zahlreiche geförderte Wohnprojekte sind in Bau oder Planung, darunter auch weitere neue Gemeindebauten“, erklärt Bezirksvorsteher-Stellvertreter Karl Gasta.

LEBENSWERTES ZUHAUSE FÜR ALLE GENERATIONEN

Der neue Gemeindebau in der Berresgasse 5 besteht aus drei Bauteilen und umfasst 221 Wohnungen NEU (33 m2 bis 96 m2 mit Balkon, Loggia oder Terrasse). Die Wohnungen punkten mit nutzungsneutralen Wohnräumen und flexiblen Grundrissen. Veränderungen innerhalb der Wohnung sind also mit überschaubarem Aufwand möglich. Besondere Wohnbedürfnisse, etwa bei Behinderungen, werden in den Erdgeschosswohnungen berücksichtigt.

Auch außerhalb der Wohnungen gibt es attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten. So laden zwei Gemeinschaftsterrassen zum nachbarschaftlichen Austausch und eine davon sogar zum gemeinsamen garteln ein. Weiters stehen ein großer und zwei kleine Gemeinschaftsräume für nachbarschaftliche Aktivitäten zur Verfügung. Großzügig, gemeinsam gestaltete, quartiersübergreifende Grünflächen bieten viel Raum für Spiel, Spaß und Erholung. Für Kinder gibt es im Park-Bereich u.a. einen Wasserspiel- und Sand-Matsch-Spielplatz, schattige Plätze unter Bäumen können für Erholung und Austausch und eine Wiese für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Zwischen Bauteil B und C befindet sich ein großer Parkbereich, mit einer Vielzahl an Bäumen und Sträuchern, der mit drei unterschiedlichen Schaukeln (Nestschaukel, Kleinkinderschaukel, Zwillingspendel) sowie einer Sandkiste und Sitzbänken ausgestattet ist.

DURCHDACHT, BEDARFSGERECHT UND NACHHALTIG

Durch Niedrigstenergiestandard, Fernwärme und Photovoltaik, eine extensive Dachbegrünung sowie die weitgehende Verwendung von umweltfreundlichen Materialen präsentiert sich der u.a. BauXund-zertifizierte neue Gemeindebau nachhaltig ökologisch. Sowohl im Erdgeschoss als auch im 1. Obergeschoss sind große Fahrrad- und Kinderwagenabstellplätze vorgesehen, im Untergeschoss sowie in der Außenanlage wurden weitere Fahrradabstellmöglichkeiten – insgesamt sind es 402 – geschaffen. Eine Tiefgarage bietet 120 Pkw-Abstellplätze. Jeder Bauteil verfügt über eine eigene Waschküche.

Mit einem Hausbetreuungszentrum in der Anlage stehen direkte Ansprechpartner*innen vor Ort zur Verfügung. Wohnpartner, das bewährte Nachbarschaftsservice der Stadt Wien im Gemeindebau, unterstützt von Anfang an mit verschiedenen Aktivitäten und Hilfestellungen die Bildung einer guten Hausgemeinschaft.

Rund 40 Mio. Euro machen die Gesamtbaukosten für den neuen Gemeindebau aus, mit Fördermitteln im Umfang von rund 19 Mio. Euro trägt die Stadt Wien dazu bei.

„Wien baut als einzige Metropole weltweit leistbares Wohnen aus und das in einer sehr hohen Qualität. Das ist nur möglich, weil die Stadt Wien dafür beträchtliche Fördermittel zur Verfügung stellt und die Mieten dadurch erschwinglich hält. Teil des Erfolgsrezepts für neue Gemeindebauten ist, dass stets auch das Wohl und die Wohnbedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sowie ein gutes nachbarschaftliches Miteinander im Mittelpunkt stehen. Der neue Gemeindebau in der Berresgasse ist ein weiteres, bemerkenswertes Beispiel dafür, dass qualitätsvoller und für die Menschen leistbarer Wohnraum auch in Zeiten wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, hielten Karin Ramser, Direktorin von Wiener Wohnen, und Paul Steurer, Direktor der WIGEBA, fest.

12 NEUE GEMEINDEBAUTEN BEREITS ÜBERGEBEN

Mit dem Neubau in der Dr.-Natterer-Gasse und dem Karlheinz-Hora-Hof im 2. Bezirk, der Schäffergasse im 4. Bezirk, dem Barbara-Prammer-Hof, der Wohnhausanlage am Eisring Süd sowie dem Willi-Resetarits-Hof im 10. Bezirk, dem Wildgarten-Hof und Elisabeth-Schindler-Hof im 12. Bezirk, den Gemeindebauten in Neu Leopoldau und an der Ottilie-Bondy-Promenade im 21. Bezirk sowie in der Seestadt und Berresgasse im 22. Bezirk wurden bisher insgesamt 1.537 erschwingliche und gleichzeitig hochwertige Gemeindewohnungen NEU ihren Bewohner*innen übergeben. Darüber hinaus hat Wiener Wohnen das Angebot an leistbarem Wohnraum auch im Rahmen von nachhaltigen Dachgeschossausbauten behutsam ergänzt und erweitert. Seit 2015 wurden insgesamt 836 Dachgeschoss-Gemeindewohnungen NEU geschaffen bzw. sind aktuell in Bau.

Stefan Hayden
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Tel.: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at

Andrea Janousek
Unternehmenssprecherin
Stadt Wien – Wiener Wohnen
Tel.: +43 664 88 75 75 72
E-Mail: andrea.janousek@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.