Österreich sucht den Schmetterling des Jahres 2025
BILLA Stiftung Blühendes Österreich und NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ rufen zur Wahl des Schmetterlings des Jahres auf.
Bis 10. März hier abstimmen.
Knapp 27.000 Teilnehmende haben im vergangen Jahr 130.000 Schmetterlinge im Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ gemeldet und die Community hat mehr als 1.1 Millionen Fotolikes vergeben. Nun rufen Blühendes Österreich und „Natur im Garten“ zum Voting auf – bis 10. März 2025 können Interessierte ihren Lieblingsschmetterling aus den 10 „meist gelikten“ Tagfaltern auswählen.
„Mit der Aktion ‚Schmetterling des Jahres‘ rücken wir die Bedeutung der Schmetterlinge und ihren wertvollen Beitrag für unser Ökosystem in den Fokus. Sowohl die Raupen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Kleintiere als auch die Falter, die zusätzlich als Blütenbestäuber auch für uns wichtig sind. Ohne Raupen gibt es keine Falter, daher sollten wir beiden vielfältige Lebensräume in unseren Gärten, Terrassen und Balkonen bieten“_, _so die „Natur im Garten“ Geschäftsführer Christa Lackner und Matthias Wobornik.
„Die erfolgreiche ‚Schmetterlingsapp‘ ermöglicht durch aktive Bürger:innenbeteiligung und wissenschaftliche Begleitung die Erforschung, Dokumentation und Digitalisierung heimischer Falter und ist ein herausragendes europäisches Vorzeigeprojekt“_, _ergänzt Ronald Würflinger, Generalsekretär Blühendes Österreich_. _„Seit dem Start der App im Jahr 2016 wurden knapp eine Million Schmetterlings-Beobachtungen gemeldet. Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Beobachter:innen – ihr verleiht den Schmetterlingen eine starke Stimme. Jedes Foto und jede Meldung leisten einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.“
GEWINNSPIEL
Unter allen, die an der Wahl zum Schmetterling des Jahres teilnehmen, werden 25 Garten-Fachbücher aus der Reihe „Kurz und Gut“ von „Natur im Garten“ sowie fünf BILLA-Gutscheine im Wert von 50 Euro (einzulösen bei BILLA und BILLA Plus) verlost.
GEMEINSAM STARK FÜR BIODIVERSITÄT
Mit ihrer Kooperation schaffen Blühendes Österreich und „Natur im Garten“ eine europaweite naturschutzfachliche und wissenschaftliche Leuchtturmzusammenarbeit zwischen einer öffentlichen und einer privatwirtschaftlichen Institution. Beide Akteurinnen haben einen klaren Fokus auf Natur- und Umweltbildung mit der Vision Österreich artenreicher, bunter und vielfältiger zu machen und die Österreicher:innen für die Themen Biodiversität und Naturschutz zu begeistern und partizipativ einzubinden.
CITIZEN SCIENCE PROJEKT: APP „SCHMETTERLINGE ÖSTERREICHS“
Die kostenlose Schmetterlingsapp.at samt dazugehöriger Desktopversion dient der wissenschaftlichen Erfassung der österreichischen Tagfalter. Die App beinhaltet ca. 160 bestimmbare Tagfalterarten sowie 32 Nachtfalter und ermöglicht mit wenigen Klicks und ohne komplizierte technische Anwendungen das Melden von Schmetterlingsbeobachtungen. Mittels einer integrierten Fotofunktion werden Fotos innerhalb von Sekunden in eine Galerie geladen und der Gemeinschaft und Forschung zugänglich gemacht. Die knapp 27.000 Nutzer:innen tragen zusammen mit ihren Sichtungen und Fotos zum Aufbau der größten österreichischen Schmetterlingsgalerie bei.
Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung
Maria Anna Duda
Telefon: 06767117450
E-Mail: m.duda@bluehendesoesterreich.at
Website: https://www.bluehendesoesterreich.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.