„Wien schaut ned weg!“: Die 48er sammelten 13 Paletten Hilfsgüter für Geflüchtete auf der Balkanroute
Das dritte Jahr in Folge sammelte der 48er Tandler auch diesen Winter Sachspenden für Geflüchtete auf der Balkanroute
„Wien schaut nicht weg! Unsere 48er haben Hilfsgüter gesammelt, um der SOS Balkanroute beim Helfen zu Helfen. Hosen, Jacken, Schlafsäcke und alles, was man zum Überleben im Winter braucht, hilft Menschen an den EU-Außengrenzen, die unmenschlicher Brutalität und Pushbacks seitens der Behörden ausgesetzt sind“, sagt der Wiener Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal Jürgen Czernhorsky, der die 13 Paletten gestern gemeinsam mit den 48ern ins Lager der SOS Balkanroute ins Otto-Wagner-Areal brachte.
FOTOS DER ÜBERGABE-AKTION ZUM DOWNLOAD (COPYRIGHT: VOTAVA / STADT WIEN)
Die 48er konnten unter anderem 100 Schlafsäcke, 200 Decken, 1.000 Bekleidungsstücke (Jacken, Pullover, Hosen, uvm.) sammeln, die im Rahmen des nächsten Hilfstransports der SOS Balkanroute im Februar nach Bosnien transportiert werden.
“KALTE FLÜSSE UND RECHTSFREIE RÄUME”
„Was die Spenden für Menschen bedeuten, die Opfer von Pushbacks und Rassismus sind, die in rechtsfreien Räumen durch kalte Flüsse bei Minusgraden ins Nicht-EU-Land Bosnien-Herzegowina zurückgedrängt werden, ist für uns kaum vorstellbar. Wir sind den 48ern und der Menschenrechtsstadt Wien dankbar, dass sie auch in düsteren Zeiten ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit setzen“, so Petar Rosandić, Obmann der SOS Balkanroute.
Bei der Übergabe anwesend waren nicht nur Balkanrouten-Überlebende und Freiwillige der SOS Balkanroute, sondern auch die Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner sowie die Geschäftsführung des Otto Wagner Areals, DI Mag. Manuela Moser-Rirtzinger und DI Herbert Fruhauf. „Wien bleibt stabil! Penzing bleibt stabil!“, sagt die Bezirksvorsteherin Schüchner im gemeinsamen Übergabe-Video, veröffentlicht auf den Sozialen Medien.
71 HILFSTRANSPORTE SEIT 2019
Seit 2019 hilft die SOS Balkanroute Geflüchteten auf der Balkanroute mit lokal aufgebauten Hilfsnetzwerken in mehreren Städten und Orten in Bosnien-Hezregowina. Mittlerweile konnten tausenden Menschen in Notsituationen versorgt, 71 Hilfstransporte realisiert werden mit 720 Tonnen Hilfsgütern, 2 Tageszentren und 1 Küche finanziert werden sowie drei Friedhöfe und 62 Grabsteine für in den Flüssen ertrunkene Menschen realisiert werden.
SOS Balkanroute
Petar Rosandić
Telefon: 06607390819
E-Mail: team@sos-balkanroute.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.