WKÖ-Horvath: Streik der Gewerkschaft vida ist unverantwortlich und hat Folgen für tausende Fahrgäste

Kollektivvertragsverhandlungen durch vida erneut abgebrochen – angekündigter Streik am 20.2. mit schwerwiegenden Verkehrsbehinderungen verbunden

Heute sind die letzten Bemühungen, den angedrohten Streik der Buslenker abzuwenden, endgültig gescheitert. Nach vier äußerst intensiven Kollektivvertrags-Verhandlungsrunden sehen sich die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Busbranche mit einer unveränderten Blockadehaltung und starkem Streikwillen der vida konfrontiert. Trotz eines fairen neuen Angebotes wurden die Verhandlungen von der vida erneut abgebrochen. Martin Horvath, Chefverhandler der Busbranche in der WKÖ, bezeichnet die angekündigten Streiks der vida am 20.2. als „rücksichtslos und mit schwerwiegenden Folgen für tausende Fahrgäste“.

Das letzte Angebot der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber war nicht nur umfassend und zukunftsorientiert, sondern auch mit keiner einzigen Verschlechterung für die Beschäftigten verbunden: Im Rahmen eines einjährigen Abschlusses wurde eine Erhöhung der Löhne und Diäten um 3,5 % für das Jahr 2025 angeboten. Darüber hinaus legte die Arbeitgeberseite konkrete Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für den Linienverkehr auf den Tisch: eine Erweiterung der 100%-Nachtzulage um 1 Stunde für 2025, die alle Lenkerinnen und Lenker im Linienverkehr finanziell besserstellt, sowie spürbare Entlastungen bei langen oder geteilten Diensten im Linienverkehr. Lenkerinnen und Lenker hätten künftig das Recht erhalten, reduzierte Ruhezeiten oder geteilte Dienste abzulehnen. Die Diäten für Lenker im Gelegenheitsverkehr sollten um 7 % angehoben werden. Dieses Gesamtpaket der Arbeitgeberseite würde in Summe zu einem der für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktivsten Abschlüsse dieses Jahres gehören. „Die Entscheidung, bei diesem Angebot Warnstreiks durchzuführen, erweckt den Eindruck, dass die vida von Anfang an keine Einigung anstrebte. Wer die Fähigkeit zum Kompromiss verliert und sich nur noch auf die eigene mediale Inszenierung konzentriert, hat das Interesse an einer funktionierenden Sozialpartnerschaft verloren“, so Horvath.
ZWTL.: UNREALISTISCHE FORDERUNGEN DER VIDA

Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
dmc_pr@wko.at

https://www.wko.at/oe/news/start

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.