Taucher / Schober (SPÖ): Wien hat beim Thema Sicherheit seine Hausaufgaben gemacht – jetzt ist die zukünftige Bundesregierung am Zug
Wien braucht 1.500 zusätzliche Polizist*innen.
„Wien zählt nach wie vor zu den sichersten Großstädten der Welt. Das verdanken wir nicht zuletzt der hervorragenden Arbeit unserer Polizei. Als Stadt unterstützen wir die Polizei, wo immer es möglich ist, und pflegen eine enge und konstruktive Zusammenarbeit. Fakt ist, dass die Polizei in Österreich systematisch ausgedünnt wird. Allein in den letzten vier Jahren ist die Zahl der Polizist*innen dramatisch gesunken. Das ist das Ergebnis der jahrelangen Sparpolitik, die vor 25 Jahren unter Kanzler Schüssel und Schwarz-Blau im Bund ihren Lauf genommen hat. Allein in Wien fehlen 1.500 Polizist*innen, bundesweit sind es 4.000. Wir in Wien sagen, Schluss mit der falschen Sparpolitik. Wien braucht mehr Polizist*innen“, sagt SPÖ-Gemeinderat und Sicherheitssprecher Marcus Schober. Damit erneuert er einmal mehr die Forderung des Wiener Bürgermeisters Dr. Michael Ludwig nach mehr Polizist*innen für die Bundeshauptstadt. Die zukünftige Bundesregierung müsse Wien viel stärker in den Fokus nehmen und mehr Polizist*innen für eine Zwei-Millionen-Metropole bereitstellen.
Wien setzt dort, wo die Stadt die rechtliche Kompetenz hat, eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen um. Dazu zählt unter anderem das Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz, das seit dem 7. Februar gilt. „Die Durchsetzung des Verbots wird von der Polizei und durch Schwerpunktaktionen des städtischen ‚Einsatzteam Wien‘ kontrolliert und von Sozialarbeiter*innen begleitet. Die Wiener Hausordnung gilt für alle und ist die Grundlage für ein gutes, respektvolles Miteinander in unserer Stadt. Für uns ist klar: Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit Konsequenzen rechnen“, so Schober weiter. Darüber hinaus brauche es ein generelles, bundesweiten Waffenverbot.
Die rot-pinke Wiener Stadtregierung hat längst bewiesen, dass sie mit klaren Regeln und konsequenter Umsetzung für ein sicheres Wien sorgt:
* Alkoholverbote und Waffenverbotszonen: Bereits am Praterstern, Reumannplatz und Keplerplatz hat Wien mit gezielten Maßnahmen Verbesserungen erzielt.
* Schwerpunktaktionen in Parks, U-Bahn-Stationen und auf öffentlichen Plätzen: Wien setzt gemischte Teams aus Polizei, Sozialarbeiter*innen und städtischen Einsatzkräften ein, um für mehr Ordnung und Sicherheit zu sorgen.
* Mehr Präsenz im öffentlichen Raum: Mit dem “Einsatzteam Wien” und verstärkter Zusammenarbeit mit der Polizei wird Sicherheit sichtbar gemacht.
„Zusätzlich ist die ‘Gruppe Sofortmaßnahmen’, die eine großartige Arbeit leistet, im Einsatz für die Wiener*innen. Die Stadtverwaltung steht oft vor ungewöhnlichen Herausforderungen – diese Spezialeinheit hilft rund um die Uhr mit unkonventionellen, zielorientierten Lösungsansätzen. Sie kümmert sich unter anderem um Lärmbelästigung, illegale Müllablagerung und soziale Probleme. Sie löst auch, wenn notwendig, illegale Veranstaltungen auf, kontrolliert Massenquartiere und nicht genehmigte Baustellen und schreitet gegen skrupellose Geschäftemacher*innen im Rahmen von Planquadraten und Schwerpunktaktionen ein. So geht allumfassende Sicherheitspolitik“, sagt Schober.
ZWTL.: 4-MILLIONEN-EURO-SICHERHEITSPAKET FÜR WIENER ÖFFIS & SICHERHEIT DURCH EFFEKTIVE STRASSENBELEUCHTUNG
„Die Wiener Linien haben 4 Millionen Euro in die Sicherheit der unterirdischen Straßenbahn-Stationen investiert. 142 Kameras in den Stationen Eichenstraße, Matzleinsdorfer Platz, Blechturmgasse, Kliebergasse und Laurenzgasse sowie barrierefreie Notrufe bieten Öffi-Nutzer*innen noch mehr Sicherheit“, unterstreicht Josef Taucher, SPÖ-Gemeinderat und Vorsitzender des Unterausschusses der Wiener Stadtwerke.
SPÖ Wien Rathausklub
Mag.a Daniela Mantarliewa
Pressesprecherin des Klubvorsitzenden
daniela.mantarliewa@spw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.