Biodiversität im Fokus: Wie die BOKU den Schutz der Artenvielfalt vorantreibt

_Mit der Gründung eines Biodiversitätsclusters stärkt die BOKU ihre Vorreiterrolle im Artenschutz. Er vernetzt Forschungsschwerpunkte innerhalb der Universität und bietet eine Plattform zur externen Kommunikation. Dadurch ergibt sich ein einzigartiger interdisziplinärer Ansatz, der Grundlagenforschung und Praxis verbindet._

Biodiversität, also die Tatsache, dass sich die Biosphäre aus unterschiedlichen Arten von Lebewesen zusammensetzt, ist essenziell für das ökologische Gleichgewicht und die Lebensqualität von uns Menschen. Dennoch verschwindet jeden Tag eine alarmierende Anzahl von Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich. Schätzungen zufolge sind es täglich rund 150 Arten – Millionen weitere sind bedroht. Die Menschheit ist dabei, das Netz des Lebens, in dem sie untrennbar mit der Natur verbunden ist, unwiederbringlich zu zerstören. Biodiversität ist nicht nur schön anzusehen, wir brauchen sie wegen ihrer Ökosystemdienstleistungen – von der Wasserreinigung über Nährstoffkreisläufe und Bestäubung bis hin zur Krankheitskontrolle.

BIODIVERSITÄTSVERLUST – DIE VERGESSENE KRISE

Während der Klimaschutz die öffentliche Debatte bestimmt, bleibt die Biodiversitätskrise oft im Schatten. „Biodiversitätsverlust und menschengemachter Klimawandel gelten als Zwillingskrisen, da sie eng miteinander verwoben sind und sich gegenseitig verstärken. Der aktuell nachlassende politische Fokus auf die Klimakrise könnte jedoch noch schwerwiegendere Folgen für die Artenvielfalt haben – verstärkt durch die einseitige Fokussierung auf technische Lösungen“, warnt Harald Meimberg, Koordinator des neu gegründeten BOKU-Biodiversitätsclusters.

INNOVATIVE UND INTEGRATIVE LÖSUNGSANSÄTZE

An der BOKU ist das Engagement für die verschiedensten Aspekte der Biodiversitätsforschung tief verwurzelt. Forschende aller Departments setzen sich intensiv mit der gesamten Bandbreite des Lebens auseinander – von der Artenvielfalt über die Landschafts- und Gewässerökologie bis hin zu agrar- und forstwissenschaftlichen Lösungsansätzen sowie Konzepten für nachhaltige Stadtentwicklung.

Was den Biodiversitätscluster besonders auszeichnet, ist sein interdisziplinärer Ansatz: Anders, als an vielen anderen Universitäten, werden an der BOKU die Herausforderungen nicht nur aus naturwissenschaftlicher, sondern auch aus technischer, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Diese integrative Herangehensweise ermöglicht es, komplexe Probleme ganzheitlich zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln.

BEISPIELE FÜR AKTUELLE FORSCHUNGSTHEMEN AN DER BOKU

_Wildpflanzen in der Öko-Landwirtschaft: Akteure und Potenziale_

BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.