Gemeinsam anpacken: Niederösterreich macht sich bereit für den Frühjahrsputz!
Die Vorbereitungen für die größte Umweltaktion Niederösterreichs laufen auf Hochtouren
Auch wenn das Wetter noch winterlich ist, steht der Frühjahrsputz bereits in den Startlöchern. Sobald die Temperaturen steigen, bietet sich die ideale Gelegenheit, unsere Landschaft von achtlos entsorgtem Abfall zu befreien und ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Seit 2006 ist der NÖ Frühjahrsputz zu einer der bedeutendsten Umweltinitiativen des Landes herangewachsen. Ziel ist es nicht nur, gemeinsam Abfall zu sammeln, sondern auch das Bewusstsein für eine nachhaltige Abfallentsorgung zu stärken.
Im vergangenen Jahr haben eine beeindruckende Anzahl von 40.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern bei 882 Terminen insgesamt 125.000 Kilogramm Abfall gesammelt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont dazu: „Leider wird immer noch viel zu viel Müll achtlos weggeworfen und landet neben den Straßen, in Wäldern oder auf Feldern und Äckern. Das ist nicht nur eine Belastung für unsere Umwelt, sondern zerstört auch das Landschaftsbild unserer Heimat. Umso erfreulicher ist es, dass so viele Freiwillige gemeinsam aktiv werden und unsere Gemeinden vom Abfall befreien. Danke an alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die sich im Rahmen des Frühjahrsputzes ehrenamtlich engagieren.“
Zum Auftakt des NÖ Frühjahrsputzes setzten die NÖ Umweltverbände ein starkes Zeichen für den Umweltschutz. Trotz eisiger Temperaturen engagierten sich zahlreiche Freiwillige, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Tageswerkstätte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Amt der NÖ Landesregierung sowie der NÖ Umweltverbände und des GVU St. Pölten Land. Binnen zwei Stunden wurden insgesamt 104 Kilogramm Abfall gesammelt. Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, dass das Bewusstsein für eine saubere Umwelt in der Bevölkerung fest verankert ist. „Der Frühjahrsputz ist weit mehr als eine einfache Reinigungsaktion – er ist ein Aufruf zu nachhaltigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln. Unser Ziel ist es, langfristig für eine saubere Umwelt zu sorgen und das Bewusstsein für richtige Abfalltrennung und -entsorgung zu stärken“, erklärt Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. Langfristig soll der Frühjahrsputz bestenfalls gar nicht mehr notwendig sein, denn unsachgemäß entsorgter Abfall bedeutet nicht nur eine Umweltbelastung, sondern auch den Verlust wertvoller Ressourcen.
Wer beim Frühjahrsputz mitmachen möchte, wird von den regionalen Abfallverbänden bestens ausgestattet: Warnwesten, Handschuhe, Müllsäcke und teilweise Müllgreifer stehen zur Verfügung. Zudem übernehmen die regionalen Verbände die Entsorgungskosten für den gesammelten Abfall. Die Anmeldung ist einfach und unkompliziert auf www.fruehjahrsputz.at möglich.
Veranstalterinnen und Veranstalter eines NÖ Frühjahrsputzes haben nun die Möglichkeit, bei der Anmeldung ihr individuelles Plakat zur Bewerbung der Aktion herunterzuladen. Damit kann noch mehr Aufmerksamkeit geschaffen und weitere Freiwillige zur Teilnahme motiviert werden. Als Dank haben alle Teilnehmenden die Chance, regionale Preise zu gewinnen. Der Frühjahrsputz fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern stärkt auch den Zusammenhalt in den Gemeinden – für eine saubere und lebenswerte Zukunft in Niederösterreich!
Der Verein „die NÖ Umweltverbände” stellt die Dachorganisation der NÖ Abfallwirtschaft dar. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und unseren Mitgliedern bestehend aus 22 Abfallwirtschaftsverbänden und den 3 Statutarstädten verantworten wir das Abfallmanagement und deren Weiterentwicklung. Neben der Umsetzung von regulatorischen Veränderungen, verantwortet der Dachverein auch landesweite Projekte, welche sich an den drei Ebenen der Abfallhierarchie orientieren: Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling.
Weitere Informationen: Katharina Wutzl, MA, Pressesprecherin und Projektmanagement die NÖ Umweltverbände, Telefon 02742 / 23 00 60 – 206, E-Mail KATHARINA.WUTZL@UMWELTVERBAENDE.AT
Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.