10 Jahre Initiative ABOL & Tage der Biodiversität vom 25. – 28. Februar 2025
ABOL, AUSTRIAN BARCODE OF LIFE, HEISST DIE ÖSTERREICHWEITE INITIATIVE, DIE SICH DER DOKUMENTATION DER GESCHÄTZTEN 75.000 IN ÖSTERREICH LEBENDEN TIER-, PFLANZEN- UND PILZARTEN VERSCHRIEBEN HAT UND IN DIE MEHR ALS 20 ÖSTERREICHISCHE INSTITUTIONEN UND ZAHLREICHE VEREINE EINGEBUNDEN SIND. KOORDINIERT WIRD ABOL VOM NATURHISTORISCHEN MUSEUM WIEN AUS, DAS AUCH ALS SCHNITTSTELLE ZU EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN PARTNERN FUNGIERT. JETZT FEIERT ABOL SEIN 10-JÄHRIGES ENGAGEMENT FÜR DIE BIODIVERSITÄT. DAS NHM WIEN UND ABOL SIND AUCH CO-VERANSTALTER DER „TAGE DER BIODIVERSITÄT 2025.
_„Angesichts des fortschreitenden Artensterbens gewinnt die Erfassung der Arten und die Beobachtung von Veränderungen immer mehr an Bedeutung“_, ist Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien, überzeugt. _„Die ABOL-Initiative am NHM Wien hat sich in den letzten zehn Jahren zur zentralen Drehscheibe für Biodiversitätsdaten in Österreich entwickelt. Zum Erreichen der Biodiversitätsziele braucht es mehr denn je gemeinsame Anstrengungen, von einem breiten Netzwerk von Biodiversitätsexpert*innen, mit Brückenbildungen zu den Anwender*innen in der Praxis, genauso wie zur Politik und Gesellschaft. Die Tage der Biodiversität dienen dazu, diese Bereiche noch stärker zu vernetzen.“ _
TAGE DER BIODIVERSITÄT 2025
„Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise“ lautet das Motto der diesjährigen „Tage der Biodiversität“ – der größten österreichischen Biodiversitätstagung, die vom 26. bis 28.02.2025 an der Universität für Bodenkultur stattfindet. Der Auftakt zur Tagung findet am Abend des 25. Februar im NHM Wien statt. Bereits zum 5. Mal ist die österreichweite DNA-Barcoding-Initiative ABOL (Austrian Barcode of Life) aktiv an der Gestaltung der Tagung beteiligt, – anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Initiative in Form einer spannenden Vortragsreihe zur Rolle von DNA-Barcoding für die Erreichung nationaler und globaler Biodiversitäts-Ziele.
Methodisch nutzt DNA-Barcoding bestimmte Abschnitte der Erbsubstanz (die sogenannten DNA-Barcodes), um Tier- und Pflanzen- und Pilzarten zu identifizieren. Dazu werden diese standardisierten Gensequenzen mit jenen in einer Referenzdatenbank verglichen. _„Wir haben somit ein digitales Bestimmungsbuch“_ erklärt Nikolaus Szucsich, Koordinator der Österreichischen ABOL-Initiative am NHM Wien. Je vollständiger die Referenzdatenbank ist, desto besser kann DNA-Barcoding zur Artbestimmung eingesetzt werden.
ABOL trägt auf vielen Ebenen zum Weg aus der Biodiversitätskrise bei, wobei zwei Hauptaspekte immer wiederkehren:
BIODIVERSITÄTSDATEN UND VERNETZUNG
In zahlreichen ABOL-Projekten werden wichtige Biodiversitätsdaten für Österreich generiert. Zum einen werden neue DNA-Barcodes in die öffentlich zugänglichen internationale Referenzdatenbank BOLD („Barcode of Life Database) eingespeist, wodurch mehr Arten bestimmt werden können, zum anderen werden ganz neue Nutzungen der Referenzdatenbank erarbeitet_. „Wir haben bereits erreicht, dass etwa ein Drittel der geschätzten 75.000 Tier- Pflanzen- und Pilzarten, die in Österreich vorkommen, in die internationale Datenbank eingespeist sind“_, so Nikolaus Szucsich, ABOL Manager in der Abteilung Zentrale Forschungslaboratorien am NHM Wien. _„ABOL leistet damit auch international einen Beitrag zur Vervollständigung von Biodiversitätsdaten, die unser Verständnis von Artenvielfalt verbessern und die Überprüfung der Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen ermöglichen.“ _
ABOL-Projekte tragen aber auch schon direkt zu Antworten auf gesellschaftsrelevante Fragestellungen bei, z.B.: „Wie ändert sich die Zusammensetzung der Arten, durch Veränderungen in der Landnutzung oder bedingt durch den Klimawandel?“ oder ganz pragmatisch: „Welcher Schädling hat meine Bäume befallen?“. Oder, “ Wie ist es um die Wasserqualität eines Flusses oder Sees bestellt?“ Überall wo Arten bestimmt werden müssen, leistet DNA-Barcoding einen Beitrag.
Derzeit sind 400.000 beschriebene, von allen Arten weltweit, durch DNA-Barcodes in BOLD abgedeckt. _„Innerhalb von nur 22 Jahren konnte somit schon ein Fünftel aller weltweit beschriebenen Arten eingearbeitet werden“_, betont Elisabeth Haring, Leiterin der Zentralen Forschungslaboratorien sowie der ABOL-Initiative am NHM Wien seit deren Beginn. _„Die wissenschaftlichen Sammlungen in Naturkundemuseen spielen für die Erfassung der Biodiversität via DNA-Barcodes eine zentrale Rolle: Mittels DNA-Barcoding wird eine direkte Verbindung zwischen den biologischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien und den genetischen Signaturen hergestellt.“_
PRESSEMATERIALIEN ZUM DOWNLOAD FINDEN SIE UNTER FOLGENDEM LINK:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen_2025/ABOL_2025
Naturhistorisches Museum Wien
Mag. Irina Kubadinow
Telefon: + 43 (1) 521 77 DW 410
E-Mail: irina.kubadinow@nhm.at
Website: https://www.nhm.at/irina_kubadinow
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.