AVISO AK Studienpräsentation & Diskussion 28.2.: Audits & Zertifizierungen von Lieferketten
Zwischen Good Practice-Beispielen und Green & Human Rights Washing
DIE GLOBALISIERUNG DER WIRTSCHAFT ERMÖGLICHT UNTERNEHMEN DIE FLEXIBLE AUSLAGERUNG VON PRODUKTION, LIEFERUNG UND ENTSORGUNG AN HÄUFIG AUSLÄNDISCHE ZULIEFERER. NIEDRIGE KOSTEN KORRESPONDIEREN DABEI ABER REGELMÄSSIG MIT NIEDRIGEREN ARBEITSSCHUTZ- UND UMWELTSTANDARDS. DIE IM JULI 2024 IN KRAFT GETRETENE „LIEFERKETTENRICHTLINIE“ DER EUROPÄISCHEN UNION (EU) REAGIERT AUF DIESE ZUSTÄNDE UND ETABLIERT AUF EU-EBENE ERSTMALS EINEN VERBINDLICHEN RECHTSRAHMEN FÜR EINE BRANCHENÜBERGREIFENDE VERPFLICHTUNG ZUR ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE UND DER UMWELT DURCH UNTERNEHMEN.
Eine gemeinsame unabhängige wissenschaftliche Studie des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte und des deutschen Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (NUR) der Universität Köln untersuchte zwischen November 2023 und Jänner 2025 die Funktion und Bedeutung von Audits und Zertifizierungen in diesem Kontext.
Studienpräsentation
Camilla Haake, Studienautorin, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
Diskussion
Michael Lysander Fremuth, wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte sowie Professor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien
AK Wien
Katharina Nagele-Allahyari
Telefon: 01 501 65 12678
E-Mail: katharina.nagele@akwien.at
Website: https://wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.