Neue Bücherei am „Neuen Landgut“ in Favoriten eröffnete

Mit Green Screen, Open Library und Bücherei der Dinge

Mit über 900 Quadratmetern ist sie die drittgrößte Bücherei der Stadt Wien – nach der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz und der Bücherei Philadelphiabrücke. Das vielseitige Medienangebot umfasst über 43.000 Bücher, DVDs, Tonies und mehr. Da Musik ebenfalls fester Bestandteil der Büchereien ist, sorgte zur Eröffnung der im 10. Bezirk beheimatete Mozart Knaben- und Mädchenchor für eine besondere musikalische Note.

VIZEBÜRGERMEISTER CHRISTOPH WIEDERKEHR lobte die Arbeit der Mitarbeiter*innen und das neue vielseitige Angebot: _„Diese Eröffnung ist das Ergebnis unzähliger Stunden harter Arbeit und des Engagements der Bücherei-Mitarbeiter*innen – sie sind es, die mit der Weitergabe von Büchern auch neue Welten für alle Besucher*innen eröffnen. Büchereien sind mehr als Orte zum Lesen – sie sind Dritte Orte, offene Treffpunkte für Kultur, Bildung und Gemeinschaft. Mit über 43.000 Medien, modernster Technik wie 3D-Druckern und einem Green Screen für Video-Produktionen bietet die neue Bücherei Neues Landgut vielseitige Möglichkeiten, vor allem für Jugendliche. Die große Vorfreude zeigt: Büchereien bleiben unverzichtbar. Gerade in Zeiten von Fake News und Informationsflut brauchen wir sie als verlässliche Anlaufstellen für Wissen, Orientierung und Chancengleichheit.“_

BEZIRKSVORSTEHER MARCUS FRANZ FREUTE SICH ÜBER DIE NEUE ANLAUFSTELLE IN SEINEM BEZIRK:_ “Büchereien sind einerseits Orte des Wissens, der Ruhe und der Konzentration. Sie sind aber auch Orte, an denen Menschen miteinander in Kontakt treten, kreativ an Ihren Ideen arbeiten und sich inspirieren lassen können. Genau so ein größer gedachtes Konzept – mit zusätzlichen Veranstaltungsmöglichkeiten, gratis W-LAN, einem Café-Bereich, Lern- und Computerplätzen – ist hier umgesetzt worden. Damit sollen viele Nutzer*innengruppen angesprochen werden. Die 1.300 Schüler*innen vom neuen Bildungscampus Neues Landgut wie die neuen Bewohner des bereits 3. Gemeindebaus in Favoriten, dem Willi-Resetarits-Hof, in dem sich die Bibliothek befindet. Ich lade alle Favoritner*innen ein, diese tolle Infrastruktur, die für alle gemacht wurde und die allen frei zur Verfügung steht, zu nutzen.“_

PLATZ FÜR SCHULKLASSEN, KINDERGRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN

Die Bücherei befindet sich im wachsenden Stadtteil Neues Landgut, Laxenburger Straße 4, im Erdgeschoss des neuen Gemeindebaus „Willi Resetarits-Hof“ direkt gegenüber des Bildungscampus. Der neue Standort bietet den Besucher*innen ein umfassendes Angebot für Kinder und Erwachsene mit über 50 Lern- und Leseplätzen. Es gibt einen eigenen, großen Kinderbereich, ausreichend Platz für Veranstaltungen, sowie für die Betreuung von Schulklassen und Kindergärten. Zehn Bibliothekar*innen stehen mit Rat und Tat zur Seite.

_„Eine Bücherei ist die Erweiterung der eigenen vier Wände. Genau darauf haben wir bei der Planung der neuen Bücherei Wert gelegt. Hier kann wahlweise in Ruhe gelernt oder mit einer Zeitung gechillt werden. So gibt es eine große Zahl an Arbeitsplätzen und auch gemütliche Ecken, um sich einfach einmal abseits des Trubels zu entspannen und sich nebenbei einen Kaffee zu genehmigen. Und für Kinder gibt es genug Platz und Auswahl, um die Bücherei so richtig zu genießen“, _so DER LEITER DER STADT WIEN – BÜCHEREIEN, BERNHARD PÖCKL.

3D-DRUCKER, SCHNEIDEPLOTTER UND GREEN SCREEN

Mit dabei am Neuen Landgut: 3D-Drucker, ein Green Screen und eine Bücherei der Dinge. _„Besonders freuen wir uns, dass wir hier mehr als Bücher bieten, nämlich einen eigenen Projektraum, der klassisch für Veranstaltungen aber auch als Maker Space dienen wird. Wir haben für die Bücherei 3D-Drucker, Schneideplotter und Stickmaschine angeschafft, die für Workshops und Kurse bereitstehen. Ebenso gibt es einen Green Screen, der für kleine Filmprojekte genutzt werden kann“, _so PÖCKL.

„BÜCHEREI DER DINGE“ – KAUFST DU NOCH ODER BORGST DU SCHON?

Die Bücherei stellt aber auch Gegenstände für den Alltag zum Ausborgen bereit. In einem eigenen Bereich, der „Bücherei der Dinge“ finden sich vom eine Fülle an wichtigen Utensilien, die sich nicht jede/r leisten kann oder will: Von Gegenständen, die dem Mediengenuss dienen (Toniebox, Sami-Lesebär, LÜK-Kasten, Tolino, Joy-con-Lenkrad, Playstation-Controller, Boombox, Plattenspieler…) über Kreativ-, Lern- und Bewegungsspiele (z.B. Klang-Kugelbahn, Sensorik-Puzzle, Balancierbrett, Kendama, Jonglierset, Schachspiel, Perlen-Webrahmen, 3D-Druckstift …) bis hin zu praktischen Haushaltshelfern (Fenstersauger, Kabeltrommel, Vakuumiergerät, Spiralbindegerät, Laser-Entfernungsmesser, Wasserwaage, Beschriftungsgerät, Sackrodel, Lochzange, Energiemessgerät….). Mit einer Büchereikarte können all diese Gegenstände problemlos genutzt werden.

DURCHGEHENDE ÖFFNUNGSZEITEN VON 11 BIS 19 UHR UND OPEN LIBRARY

Das „Neue Landgut“ kann Montag bis Freitag durchgehend von 11 bis 19 Uhr genutzt werden. Zusätzlich gibt es dank eines Open Library Systems die Möglichkeit, die Bücherei auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten von 10 bis 22 Uhr zu nutzen. In unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs gelegen, ist der Standort mit Straßenbahn, Bussen und S-Bahn öffentlich gut erreichbar.

ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG UND LESOFANTENFEST IM NEUEN LANDGUT

Gleich mit der Eröffnung gibt es Programm in der neuen Bücherei: Im Cafébereich präsentieren MARIJA ŠABANOVIĆ & ARMAN AGHAYAN ihre Fotoausstellung „Wen juckt das?“

Die Künstler*innen fotografierten junge Männer migrantischer Herkunft in Wien und sprachen mit ihnen über ihr Leben. _„Wen Juckt Das?“_ entstand aus dem Wunsch, ihren Alltag, ihre Hoffnungen und Herausforderungen kennenzulernen. Im Sommer 2023 suchten sie in Parks, Jugendzentren und öffentlichen Trainingsgeländen nach Teilnehmenden. Dabei erlebten sie eine Bandbreite an Emotionen – von Langeweile und Zukunftsängsten bis zu Lachen und Fürsorge. _„Ausgehend von unseren eigenen Diskriminierungserfahrungen näherten wir uns mit Empathie und ließen ihre Realitäten unser Projekt prägen“,_ so Šabanović und Aghayan.

Am 5.32025 gastiert zudem das Lesofantenfest der Büchereien zum ersten Mal in der Bücherei Neues Landgut. Zu Gast ist das Public Space Pop-Up-Planetarium von Ruth Grützbauch und Dorothea Kuchinka. Und für die Allerkleinsten gibt es mit dem Programm „Kirangolini“ der Büchereien eine erste Begegnung mit Bilderbüchern, gepaart mit Musik und Spiel.

KOSTENLOSE BÜCHEREIKARTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BIS 18 JAHRE

Die 37 Wiener Büchereien in 21 Bezirken bieten ein breites Angebot zur Ausleihe. Zwei Standorte befinden sich im 10. Bezirk. Für unter 18-Jährige ist die Büchereikarte kostenlos, danach kostet sie 36 Euro jährlich (ohne Ermäßigung). 2024 gab es 6,4 Millionen Entlehnungen und 162.700 Nutzer*innen.

Das Sortiment umfasst 1,4 Millionen Bücher, Filme und Musik sowie 50.000 CDs, DVDs, Blu-rays und Konsolenspiele. Mit einer Büchereikarte sind Zeitungen, Zeitschriften sowie 90.000 eBooks und eAudios online kostenlos zugänglich.

Zahlreiche Veranstaltungen für alle Altersgruppen wie Lesungen, Konzerte, Deutsch-Kurse und Filmvorführungen bereichern das Angebot. Nächste Woche startet das Kinderkulturfestival Lesofantenfest. Zudem gibt es den Podcast _#__büchereicast_ der Stadt Wien Büchereien.

Nina Oezelt
Mediensprecherin des Vizebürgermeisters Christoph Wiederkehr, MA
+43 1 4000 83221
nina.oezelt@wien.gv.at

Patrik-Paul Volf
Öffentlichkeitsarbeit Stadt Wien – Büchereien
+43 1 4000 84532
patrik.volf@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.