EXPO 2025: Stadt und Land Salzburg im weltweiten Schaufenster

Die Weltausstellung EXPO findet ab 13. April 2025 im japanischen Osaka statt. Am Montag gaben Verantwortliche im Mozarteum Salzburg einen ersten Einblick ins Salzburger Programm.

Bei der im Fünf-Jahres-Rhythmus stattfindenden WELTAUSSTELLUNG EXPO präsentieren Länder aus der ganzen Welt ihre kulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Errungenschaften. Die Veranstaltung fördert Innovation, internationale Zusammenarbeit und den Tourismus – insgesamt verfolgen rund 30 Millionen Menschen die EXPO vor Ort und über Medien.

STADT UND LAND SALZBURG IM ZENTRUM DES ÖSTERREICHISCHEN AUFTRITTS

In diesem Jahr ist es wieder so weit: VON 13. APRIL BIS 13. OKTOBER 2025 begrüßt die EXPO IM JAPANISCHEN OSAKA unter dem Motto „DESIGNING FUTURE SOCIETY FOR OUR LIVES“ Besucherinnen und Besucher aus allen Teilen der Welt. Dass Stadt und Land Salzburg im Österreich-Pavillon eine Hauptrolle spielen, liegt auf der Hand, haben sie doch einen besonderen Platz im Herzen der Japanerinnen und Japaner, aber auch von Gästen aus anderen großen asiatischen Ländern. Denn hier vereint sich alles, was gerade in Asien so geschätzt wird: Eine jahrhundertelange Geschichte, atemberaubende Naturschönheiten und eine anhaltende Liebe zur Kunst und Kultur.

In enger Zusammenarbeit gestalten das LAND SALZBURG und die SALZBURGERLAND TOURISMUS GESELLSCHAFT (SLTG) unter dem Motto „DESIGNING SOUNDS AND VOICES FOR OUR LIVES“ und gemeinsam mit renommierten Kulturinstitutionen wie der INTERNATIONALEN STIFTUNG MOZARTEUM und der UNIVERSITÄT MOZARTEUM, CAMERATA SALZBURG, SALZBURGER MARIONETTENTHEATER oder dem SALZBURG MUSEUM ein reichhaltiges Programm mit Live-Auftritten, interkulturellen Kooperationen und multimedialen Erlebnissen.

HASLAUER: „SALZBURG BEGEISTERT WELTWEIT“

_„Die Möglichkeit, sich bei der Expo in Osaka zu präsentieren, ist einzigartig. Innerhalb weniger Monate kann sich so im wahrsten Sinne des Wortes die gesamte Welt von unserer landschaftlichen Schönheit sowie dem kulturellen Erbe überzeugen“,_ sagt der SALZBURGER LANDESHAUPTMANN WILFRIED HASLAUER. _„Mit den Festspielen, Mozart, The Sound of Music sowie dem Tourismus punktet Salzburg und muss den internationalen Vergleich definitiv nicht scheuen. Mit inhaltlichen Schwerpunkttagen rund um Ruperti sowie einer Schwerpunktwoche Ende Mai können wir als Bundesland zusätzliche Akzente setzen.“_

KÜNSTLERISCHE BEITRÄGE UND ORIGINAL-GEIGE VON MOZART

Haslauer spricht damit die wichtigsten Termine an, an denen das SalzburgerLand einen besonderen Programm-Schwerpunkt im Rahmen der EXPO setzt: Am österreichischen NATIONAL DAY (23. MAI) – zu dem auch BUNDESPRÄSIDENT ALEXANDER VAN DER BELLEN anreisen wird – u.a. mit einem Konzert der STIFTUNG MOZARTEUM SALZBURG, bei dem die Besucherinnen und Besucher die Original-Geige von Wolfgang Amadeus Mozart erleben werden. Ebenfalls an diesem Tag bringt ein CHOR-PROJEKT DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM über 50 herausragende Stimmen europäischer Konservatorien, Musikhochschulen und Musikuniversitäten auf der Bühne zusammen, um Zusammengehörigkeit, Vielfalt und Schönheit zu feiern.

Im Rahmen der SALZBURG WOCHE VON 26. – 30. MAI stehen u.a. ein Cross Cultural Tuba Project auf dem Programm, bei dem Studierende der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG gemeinsam mit dem OSAKA COLLEGE OF MUSIC ein fulminantes Tuben-Ensemble bilden. Und am 24. UND 25. SEPTEMBER schließlich stehen ein Konzert der CAMERATA SALZBURG sowie eine Aufführung des SALZBURGER MARIONETTENTHEATERS mit ihrer bei Gästen aus aller Welt beliebten Inszenierung rund um die berührende Geschichte der Familie von Trapp aus dem Filmklassiker „THE SOUND OF MUSIC“. Beide Auftritte finden auf der großen Festival Station in Osaka und damit im Zentrum der EXPO 2025 statt.

Das Motto des Salzburger Auftritts nimmt mit „DESIGNING SOUNDS AND VOICES FOR OUR LIVES“ bewusst Anleihe am allgemeinen Titel und setzt ihn in Verbindung mit den imageprägenden Kultur-Highlights in Stadt und Land Salzburg.

SALZBURGER ALPINE KÜCHE IN JAPAN

Zu einem gesamtheitlich gelungenen und qualitätsvollen Auftritt bei der Weltausstellung gehört selbstverständlich auch eine hochwertige, authentische Kulinarik. Deshalb werden im Rahmen der Salzburger Programmpunkte sowie auch beim Galaabend des Bundespräsidenten am österreichischen National Day die beiden Salzburger Spitzenköche VITUS WINKLER _(Kräuterreich by Vitus Winkler, St. Veit im Pongau)_ und Emanuel Weyringer _(Restaurant Weyringer, Henndorf am Wallersee) _ihre Signature Dishes der Alpinen Küche präsentieren.

Stimmen zur EXPO 2025 in Osaka

SCHNÖLL: „ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE GÄSTE“

Für LANDESHAUPTMANN-STELLVERTRETER STEFAN SCHNÖLL, der in seinem Ressort auch die Agenden für Tourismus und Kultur vereint, ist die EXPO _„die ideale Gelegenheit, um das SalzburgerLand auf globaler Bühne als internationale Destination zu positionieren. Zudem bietet sich bei der Weltausstellung gerade in Osaka die einzigartige Möglichkeit, um neben den touristischen auch die zahlreichen kulturellen Verbindungen mit Japan auszubauen. Denn in kaum einem anderen Land der Welt wird die klassische Musik so sehr mit Salzburg assoziiert.“_

BAUERNBERGER: „GROSSE CHANCE IN ASIATISCHEN MÄRKTEN“

Den touristischen Aspekt hebt auch LEO BAUERNBERGER, Geschäftsführer der SALZBURGERLAND TOURISMUS GESELLSCHAFT (SLTG) hervor: _„Nach der Corona-Krise ist der Reisehunger in den asiatischen Märkten außergewöhnlich hoch, auch wenn die Flugkapazitäten noch nicht das Niveau von 2019 erreichen. Es ist daher wichtig, gerade jetzt bei Gästen aus Asien präsent zu sein und sich mit den richtigen Themen zu positionieren. Der Salzburger Auftritt bei der EXPO in Osaka stellt eine große Chance für den Tourismus dar und wird die Rückkehr der asiatischen Gäste nach Österreich und ins SalzburgerLand positiv beeinflussen.“_

HONSIG-ERLENBURG: „MOZARTS ERBE FÜR MENSCHEN ALLER KULTUREN“

_“Die Internationale Stiftung Mozarteum trägt Mozarts Erbe seit 1881 in die Welt, um es Menschen aller Kulturen zugänglich zu machen. So pflegt die Stiftung seit Jahrzehnten enge Bande nach Japan, ein Land, in dem die Begeisterung für Wolfgang Amadés Werk und Leben besonders ausgeprägt ist“, sagt JOHANNES HONSIG-ERLENBURG, _Präsident der INTERNATIONALEN STIFTUNG MOZARTEUM SALZBURG. _„Vor diesem Hintergrund freut es mich besonders, dass die Stiftung mit einem ihrer kostbarsten Schätze, der originalen Violine Mozarts von Pietro Antonio Dalla Costa, im Programm des Salzburg-Auftritts auf der EXPO vertreten sein wird. Mozarts Musik auf seinem Instrument zu hören, ist ein unvergleichlicher Moment, unser Geschenk an Mozartfreundinnen und -freunde, sowie Gäste der EXPO in Japan.“_

TIEFENBACHER: „SOUND-OF-MUSIC-MARIONETTEN ERSTMALS IN JAPAN“

_„Wir freuen uns außerordentlich, mit den Salzburger Marionetten wieder in Japan zu gastieren, zumal wir bereits 1958 beim ersten Osaka-Festival vertreten waren“, _freut sich SUSANNE TIEFENBACHER, Geschäftsführerin des SALZBURGER MARIONETTENTHEATERS, auf eine besondere Rückkehr._ „Das Puppenspiel und Figurentheater besitzt in Japan eine lange Tradition und ist eine hochgeschätzte Kunstform. Im Zuge mehrere Gastspielreisen erfuhren auch die Salzburger Marionetten immer wieder großen Zuspruch. Im Jubiläumsjahr von „The Sound of Music“ präsentieren wir erstmals die Marionettentheaterproduktion in Japan und ergänzen damit einen kulturell-touristischen Teil der vielseitigen EXPO-Präsentationen Salzburgs.“_

NETEK: „AUFTRITT SYMBOLISIERT KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATIONSKRAFT“

_“Mit seiner reichen Musiktradition und seinem bedeutenden kulturellen Erbe repräsentiert Salzburg die kreative Exzellenz, für die Österreich in Japan bekannt ist. Durch den Beitrag des SalzburgerLandes für die österreichische Präsenz auf der Expo 2025 wird die kulturelle Vielfalt und die Innovationskraft unseres Landes eindrucksvoll erlebbar”, sagt _ALF NETEK, ÖSTERREICHISCHER PROJEKTLEITER BEI DER EXPO 2025.

SalzburgerLand Tourismus GmbH
Gernot Hörwertner
Telefon: +43 664 80668875
E-Mail: g.hoerwertner@salzburgerland.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.