KV-Finanzsektor: Gewerkschaft GPA fordert Gehaltsplus von 4 Prozent und bessere Arbeitsbedingungen

KV-Verhandlungen starten am 26. Februar

Am Mittwoch, den 26. Februar starten die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 67.000 Angestellten des österreichischen Finanzsektors. Die Gewerkschaft GPA fordert eine dauerhafte, lineare Erhöhung der Mindestgehälter um 4 Prozent.++++

Weiters fordert die GPA, dass der letzte Arbeitstag im Kalenderjahr arbeitsfrei ist. Für alle diejenigen, die aus bestimmten Gründen arbeiten müssen, soll es zeitnah einen Ersatztag geben. Für Karenzzeiten und besonderen Formen der Teilzeit fordert die GPA die Bezahlung von Pensionskassenbeiträgen auf der Basis des vor der Karenz vereinbarten Stundenausmaßes, um den großen Unterschieden zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken. Laut FMA-Bericht zur Lage der österreichischen Pensionskassen 2024 liegt die durchschnittliche Deckungsrückstellung der Männer mit Ꞓ32.466 mehr als doppelt so hoch wie jene der Frauen (Ꞓ14.234). Dies spiegelt die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen sowie deren höheren Anteil bei Teilzeitbeschäftigung sowie die Karenzzeiten wider. Generell wird eine Erhöhung aller Pensionskassenbeiträge um 0,3 Prozent gefordert.

„Der Finanzbereich hat in den vergangenen Jahren sehr gut verdient, die wirtschaftliche Lage der Branche ist nach wie vor hervorragend. Die Angestellten haben dazu einen maßgeblichen Beitrag geleistet und sich eine nachhaltige Erhöhung der Gehälter verdient“, so der Chefverhandler der Gewerkschaft GPA Wolfgang Pischinger (Zentralbetriebsrat der OBERBANK).

„Durch Verbesserungen im Rahmenrecht insbesondere für Frauen und Beschäftigte, die Care-Arbeit leisten, kann sich der Finanzsektor als zukunftsorientierte und attraktive Branche präsentieren“, so die Verhandlerin der Gewerkschaft GPA, Anita Palkovich.

Gewerkschaft GPA – Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Martin Panholzer
Telefon: 05 0301-61511
E-Mail: martin.panholzer@gpa.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.