Wiener Bildungsversprechen bringt Organisationsentwicklung und Fachexpertise in Schulen
15 von insgesamt 37 Schulen, welche am Programm des Wiener Bildungsversprechen teilnehmen, ließen sich beim ganztägigen Schulteam-Workshop von Fachexpert*innen inspirieren. Den 15 teilnehmenden Schulen des 3. Durchganges wurden im Markhof Fachinputs zu den Themen gelingende Kommunikation, Interkulturalität, Geschlechtersensibiliät, Extremismus, Unterrichtsentwicklung, Gewaltprävention und agiles Projektmanagement vermittelt. Die Workshops zeigten Lösungswege auf, wie Herausforderungen an Schulen effizient und nachhaltig angegangen werden können.
Birgit Goschler, Schulleiterin an der GTMS Medwegweg: „Der Schulteamworkshop ist eine tolle Möglichkeit, um neue Ideen zu bekommen und sich Inspiration zu holen. Auch die Vernetzung mit anderen Schulleiter*innen und Pädagog*innen stellt für mich einen großen Mehrwert dar.“ Pädagogin und Q-SK der MS Hörnesgasse, Stephanie Genner, ergänzt: „Durch die Workshops kann ich mein Handeln im Unterricht reflektieren. Es ist gut zu wissen, an welche Anbieter*innen man sich bei konkreten Herausforderungen wenden kann und welche Fortbildungsmöglichkeiten es gibt.“ Auch Andrea Bamford, Schulleiterin der VS Braunhubergasse, hebt die hohe Qualität des Formats hervor und war besonders beeindruckt von den _„gut durchdachten und professionell umgesetzten Workshops“._
Das Wiener Bildungsversprechen ist ein innovatives Organisationsentwicklungsprogramm der Stadt Wien, das sich gezielt an besonders geforderte Wiener Pflichtschulen richtet. Seit 2022 unterstützt das Programm Schulen dabei, ihre individuellen Entwicklungsprozesse eigenverantwortlich und nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt steht das Ziel, allen Schüler*innen ein motivierendes und wertschätzendes Lernumfeld zu bieten. Durch Beratung, Coaching, Workshops und gezielte Einbindung von Fachexpert*innen werden Schulleiter*innen und Pädagog*innen gestärkt.
Projektleiterin des Wiener Bildungsversprechen, Petra Loinger, resümiert erfreut: „Mit dem heutigen Tag ist es uns gelungen, Schulen und fachspezifische Kooperationspartner*innen an einen Tisch zu bringen, damit die Schulen gemeinsam mit den Wiener Bildungsversprechen- Berater*innen und weiteren Fachimpulsen ihren Entwicklungsweg vorantreiben.“
Bettina Emmerling, NEOS Wien Gemeinderätin und Bildungssprecherin, unterstrich die Bedeutung des Programms für die Weiterentwicklung der Wiener Pflichtschulen: „Das Wiener Bildungsversprechen ist ein wichtiger Baustein der großen Bildungsoffensive, die wir in den letzten Jahren auf den Weg gebracht haben. Das Besondere daran ist, dass hier nicht einfach über Schulen entschieden wird, sondern gemeinsam mit den Schulen Konzepte erarbeitet werden. Die Einbindung der Schulleiter*innen und Pädagog*innen bringt die Möglichkeit mit sich, ganz konkret auf die Bedürfnisse der Schule einzugehen.“
Den feierlichen Abschluss bildete die Unterzeichnung der Rahmenvereinbarungen, in denen die wesentlichen Verbindlichkeiten für die 2-jährige Programmlaufzeit festgehalten werden. Unterschrieben wurde von den Schulleiter*innen, den zuständigen Schulqualitätsmanager*innen und der Projektleiterin Petra Loinger.
„Das Wiener Bildungsversprechen ist eine wertvolle Ergänzung für uns Schulqualitätsmanager*innen, da den Schulen zusätzliche Ressourcen – Begleitung, Beratung und finanzielle Mittel – zur Verfügung gestellt werden.“ betont Oliver Schleicher, der als Schulqualitätsmanager vor Ort war. Die Bildungsdirektion Wien und die Pädagogische Hochschule Wien sind Kooperationspartner*innen des Wiener Bildungsversprechen. Birgitt Stolba und Simone Atzesberger, Professorinnen am Institut für Schulentwicklung, Leadership und Praxisschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien, zeigen sich ebenso begeistert: „Wir schätzen die positive und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Wiener Bildungsversprechen-Team im Bereich der Schulentwicklung.“
ÜBER DAS WIENER BILDUNGSVERSPRECHEN
Das Wiener Bildungsversprechen ist eine Initiative von Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr und wurde als zentraler Teil seiner Bildungsoffensive ins Leben gerufen. Es wird von einem Projektteam umgesetzt und begleitet besonders geforderte Wiener Pflichtschulen in ihrer standortspezifischen Entwicklung. Durch gezielte Maßnahmen sollen positive Veränderungen auf allen Ebenen der Schule angestoßen werden – von der Schulleitung über das Lehrpersonal bis hin zu den Schüler*innen und Erziehungsberechtigten. Um die teilnehmenden Schulen nachhaltig zu stärken und zu entlasten, wird den Schulen ein umfassendes Unterstützungsangebot zur Verfügung gestellt. Dieses setzt sich zusammen aus:
· „Wiener Bildungsversprechen“-Organisationsberatung
· Workshops mit Fachexpert*innen
· Coaching & Leadership-Trainings für Schulleitungen
· Fortbildungen für das Kollegium
· Vernetzungsformate für Schulleitungen und Teams
· Zusatzbudget und Beratung bei Maßnahmen zur Schulraumattraktivierung
Seit dem Start des Wiener Bildungsversprechens haben bereits 37 Schulen aus unterschiedlichen Wiener Gemeindebezirken teilgenommen:
· 18 Volksschulen
· 17 Mittelschulen
· 2 inklusive Schulen
Die bisherigen Durchgänge:
· Schuljahr 2022/23: 10 Schulen
· Schuljahr 2023/24: 12 Schulen
· Schuljahr 2024/25: 15 Schulen
Das Programm läuft an jedem Schulstandort für zwei Jahre. Die Schulen entscheiden sich freiwillig für die Teilnahme und werden aktiv in die Gestaltung eingebunden.
Während der gesamten Laufzeit des Programms werden die Schulen individuell durch die Berater*innen des Wiener Bildungsversprechen begleitet. Neben Budget für Beratung, Coaching und Maßnahmen zur Schulraumattraktivierung stehen weitere finanzielle Mittel für gezielte Maßnahmen zur Verfügung, die sich an den individuellen Entwicklungszielen orientieren.
DIE ZIELE UND MASSNAHMEN IM RAHMEN DES PROGRAMMS KÖNNEN DABEI VIELFÄLTIG SEIN:
*
Nachhaltige Strukturen aufbauen, wie beispielsweise eine klare Definition und Aufgabenverteilung im Kollegium oder die Einführung eines mittleren Managements und schulinternen Arbeitsgruppen für Schwerpunktthemen
*
Kollegiales Lernen und Zusammenarbeit im Team fördern, etwa durch die Etablierung kollegialer Hospitationen, um das gegenseitige Lernen im Kollegium zu stärken, oder durch die Einführung regelmäßiger Teamsitzungen für kollegiale Fallberatungen.
*
Junglehrer*_innen stärken und Quereinsteiger*_innen gut einbinden, indem nachhaltige Onboarding-Prozesse entwickelt werden, wie z. B. durch ein Buddy-System.
*
Psychische und körperliche Gesundheit von Schüler*_innen und Lehrkräften fördern, beispielsweise durch die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Resilienz in Zusammenarbeit mit Expert*_innen oder durch Workshops zur Burnout-Prävention für Pädagog*innen.
*
Ein positives Schulklima etablieren, etwa durch Maßnahmen zur Konfliktlösung und Gewaltprävention oder durch die Einführung partizipativer Formate wie eines Klassenrats.
*
Pädagogische Weiterentwicklung und Förderung von Grundkompetenzen vorantreiben, indem Workshops zu digitalen Grundkompetenzen für Lehrkräfte und Schüler*innen organisiert oder Kooperationen mit externen Vereinen ausgebaut werden, um interdisziplinäre Lernprojekte zu fördern.
Stephan Maier
Mediensprecher Vzbgm. Christoph Wiederkehr
E-Mail: stephan.maier@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.