WERNER REITERER im Schlossmuseum Linz
Unerwartet und irritierend, gleichzeitig aber humorvoll-ironisch sind Werner Reiterers Interventionen im Ausstellungsraum. Wenn historische Holzskulpturen von Heiligen oder Engeln, die von der Decke hängen, plötzlich das Konterfei des Künstlers zeigen, wenn der gesamte Ausstellungsraum – ausgelöst durch einen Schrei – angestrengt zu „atmen“ beginnt, dann sind Wahrnehmung und Erwartungshaltung von Besucher:innen unmittelbar herausgefordert: Sie werden von passiven Zuseher:innen zu einem wesentlichen Teil der Ausstellung.
In seinen Zeichnungen, Installationen und skulpturalen Arbeiten thematisiert Werner Reiterer das gesellschaftliche Verhältnis von Individuum und Kollektiv ebenso wie jenes des Menschen zu den Dingen. Hinter seinen konzeptuellen Arbeiten steht eine intensive Beschäftigung mit philosophischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen, die in der einfachen und gleichzeitig umfassenden Frage „Wer sind wir?“ kulminieren.
Die Zeichnung nimmt in Werner Reiterers OEuvre einen besonderen Stellenwert ein. Ein wichtiger Teil der Ausstellung _The Mind Hacker_ wird daher ein Raum-im-Raum als spezielles installatives Setting sein, in dem 80 Zeichnungen des Künstlers präsentiert werden. Die umfangreiche Serie der _Gezeichneten Ausstellungen_ bildet die konzeptuelle Basis für sämtliche Projekte des Künstlers, sowohl die realisierten als auch die nicht verwirklichten, und gibt damit Einblick in die mittlerweile mehrere Jahrzehnte umfassende Werkentwicklung des Künstlers.
Werner Reiterer, geb. 1964 in Graz, lebt und arbeitet in Wien.
OÖ Landes-Kultur GmbH
Sandra Biebl
Telefon: +43(0)732/7720 52266
E-Mail: sandra.biebl@ooelkg.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.