Millionen hören Radio-Produktionen des ORF Vorarlberg

Weltweite Nachfrage für Konzertaufnahmen

Ein Team des ORF Vorarlberg produziert jedes Jahr zahlreiche hochwertige Konzertaufnahmen von bedeutenden Klassikveranstaltungen in Vorarlberg. Darunter beispielsweise von den Bregenzer Festspielen, der Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg oder von Konzerten des Symphonieorchesters Vorarlberg. Einige dieser Produktion werden via Programmaustausch der EBU, der European Broadcasting Union (Dachorganisation der europäischen öffentlich-rechtlichen Sender), weltweit gesendet und erreichen ein Millionenpublikum.

Kulturland Vorarlberg via ORF weltweit präsent

2024 produzierte der ORF Vorarlberg unter anderem Mitschnitte von sechs Produktionen der Bregenzer Festspiele und 21 Schubertiade-Konzerten. So wurde etwa die Rossini-Oper „Tancredi“ von den Bregenzer Festspielen von 15 ausländischen Rundfunkstationen übernommen (u. a. in Belgien, der Schweiz, Deutschland, Dänemark, Spanien, Japan, Litauen, den Niederlanden, Portugal, Rumänien, Serbien, Schweden und Slowenien) und erreichte zusätzlich 6,6 Millionen Kulturinteressierte außerhalb Vorarlbergs via Radio. Das Kammerkonzert von Tobias Feldmann, Harriet Krijgh und Lauma Skride von der Schubertiade Schwarzenberg wurde von 22 ausländischen Rundfunkstationen gesendet und so zusätzlich von 13,7 Millionen Personen über Vorarlberg hinaus gehört.*

Kompetentes Team am Werk

Für die erstklassige Qualität der Aufnahmen sorgt das Team des ORF Vorarlberg mit Musikaufnahmeleiter Stefan Höfel sowie den Tonmeistern Christoph Maria Holzer und Bernhard Torghele.

Konzertaufnahmen des ORF Vorarlberg 2025

Heuer bringt der ORF Vorarlberg erneut musikalische Highlights aus dem Vorarlberger Konzertjahr in alle Welt. Liebhaber der klassischen Musik können sich auf Mitschnitte von sechs Produktionen der Bregenzer Festspiele und 22 Aufnahmen der Schubertiade freuen. Zu hören sind 2025 von den Bregenzer Festspielen unter anderem die Premiere der Opernproduktion „OEdipe“ von George Enescu (live in Ö1 am 16. Juli, 19.30 Uhr), die musikalische Reise in die poetische Welt von Emily Dickinson „Emily – No Prisoner Be“ oder ein Konzert des Symphonieorchester Vorarlberg unter Dirigent Leo McFall mit Werken von Oskar Fried, Alma Mahler und Gustav Mahler. Von der Schubertiade Hohenems werden beispielsweise Aufzeichnungen vom Liederabend mit Bariton Liviu Holender (7. Mai), vom Konzert des französischen Geigers Renaud Capuçon (13. Mai), vom Kammerkonzert des Minetti Quartett (14. Mai) sowie vom Kammerkonzert mit Mezzosopranistin Catriona Morison und Bariton Konstantin Krimmel (22. Mai) für Ö1 und in weiterer Folge für die EBU produziert.

Breit gefächertes Portfolio

Über Aufnahmen von den Bregenzer Festspielen und der Schubertiade hinaus produziert der ORF Vorarlberg zudem zahlreiche Konzertmitschnitte, etwa vom Symphonieorchester Vorarlberg oder von Konzertreihen wie „Musik in der Pforte“, „Concerto Stella Matutina“, den „Bludenzer Tagen zeitgemäßer Musik“, den „Hohenemser Chor- und Orgeltagen“ oder den „Internationalen Bludescher Orgelkonzerten“. Diese Aufnahmen sind wöchentlich in der Sendung „Das Konzert“ jeweils am Montag ab 21.00 Uhr bei ORF Radio Vorarlberg zu hören. Darbietungen aus dem Bereich der Volks-, Chor- und Blasmusik finden zudem Eingang in Veranstaltungen und Radiosendungen des ORF Vorarlberg wie „Musik Lokal“.

Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: „Dank unseres engagierten Teams und modernster Technik können wir Jahr für Jahr Musikproduktionen von Weltrang aus Vorarlberg einem Millionenpublikum präsentieren. Das unterstreicht nicht nur die Qualität der Veranstaltungen in unserem Kulturland, sondern auch die Kompetenz des ORF Vorarlberg in der Musikproduktion.“

Stefan Höfel, Musikaufnahmeleiter ORF Vorarlberg: „Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, wie viele Millionen Hörerinnen und Hörer wir mit unseren Mitschnitten erreichen. Es ist eine große Auszeichnung für uns, dass unsere Arbeit weltweit so gefragt ist.“

* Quelle: Ö1 International Relations / EBU European Broadcasting Union

ORF Vorarlberg
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Events
Julia Feurstein
Telefon: (05572) 301-22558
E-Mail: julia.feurstein@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.