W24 Stadtbarometer: 48 % der Wienerinnen und Wiener feiern Ostern primär als Familienfest, 20 % aus religiösen Gründen.

88 % bewerten das Handyverbot in Schulen als gute Maßnahme

Das Stadtfernsehen W24 hat gemeinsam mit dem IFDD – Institut für Demoskopie und Datenanalyse einen Monat vor der Wahl unter der Leitung von Christoph Haselmayer das aktuelle W24-Stadtbarometer durchgeführt.

FEIERN SIE OSTERN? (IN PROZENT)

20 % Ja, aufgrund meines religiösen Hintergrunds; 48 % Ja, um mit der Familie zusammenzukommen; 6 % Ja, um mit Freunden zusammenzukommen; 25 % Nein, ich feiere nicht; 1 % Weiß nicht, keine Angabe

WIE VIEL GEBEN SIE FÜR OSTERGESCHENKE AUS? (IN PROZENT)

0 Euro 29 %, bis 25 Euro 27 %, bis 50 Euro 17 %, bis 75 Euro6 %, bis 100 Euro, 8 % Mehr als 100 Euro 8 %, Weiß nicht keine Angabe 5 %

BESUCHEN SIE OSTERMÄRKTE IN WIEN? (IN PROZENT)

Ja, regelmäßig 6 %, Ja, gelegentlich 32 %, Nein 61 %, weiß nicht, keine Angabe 1 %

WELCHER IST IHR BEVORZUGTER OSTERMARKT IN WIEN? (IN PROZENT)

Ostermarkt am Hof 8 %, Ostermarkt auf der Freyung 15 %, Ostermarkt Schloss Schönbrunn 20 %, Ostermarkt am Franz-Jonas-Platz 2 %, Ein anderer, kleinerer Markt 9 %, Ich besuche keine Ostermärkte 39 %, weiß nicht, 7 % keine Angabe

DIE STADT PLANT, DEN DONAUKANAL IM INNERSTÄDTISCHEN BEREICH STÄRKER ZU BEGRÜNEN. WIE BEWERTEN SIE DIESES VORHABEN? (IN PROZENT)

66 % sehr sinnvoll, 25 % eher sinnvoll, 7 %wenig sinnvoll, 2% weiß nicht keine Angabe

DAS KONZEPT „RAUS AUS DEM ASPHALT“ SOLL AUCH IN DEN NÄCHSTEN JAHREN WEITERVERFOLGT WERDEN. DIES KÖNNTE JEDOCH MEHR BAUARBEITEN ZUR FOLGE HABEN. WIE STEHEN SIE DAZU? (IN PROZENT)

45 % halte ich für sehr sinnvoll, 46 % eher richtig, 7 % nicht richtig, 2 % Weiß nicht, keine Angabe

IN SCHULEN SOLL DIE NUTZUNG VON HANDYS UND SMARTWATCHES BIS ZUR ACHTEN SCHULSTUFE WÄHREND DER UNTERRICHTSZEIT UND IN DEN PAUSEN NICHT MEHR ERLAUBT SEIN. WIE BEWERTEN SIE DIESE MASSNAHME? (IN PROZENT)

88% Sehr gute/ gute Maßnahme, 10 % keine gute Maßnahme 2 % weiß nicht, keine Angabe

ANGENOMMEN AM KOMMENDEN SONNTAG WÄREN IN WIEN LANDTAGS- UND GEMEINDERATSWAHLEN, WELCHER PARTEI WÜRDEN SIE IHRE STIMME GEBEN? (IN PROZENT)

40 % SPÖ mit Michael Ludwig, 11 % mit Karl Mahrer, 12 % Grüne mit Judith Pühringer, 9 % NEOS mit Selma Arapović /Bettina Emmerling, 21 % FPÖ mit Dominik Nepp, 2 % Team HC Strache mit Heinz-Christian Strache, 4 % KPÖ und Links mit Barbara Urbanic, 1 % Andere Partei

ANGENOMMEN SIE KÖNNTEN IN WIEN DEN/DIE BÜRGERMEISTERIN DIREKT WÄHLEN, WELCHEN NAMEN WÜRDEN SIE ANKREUZEN? (IN PROZENT)

53 % Michael Ludwig (SPÖ), 9 % Karl Mahrer (ÖVP), 9 % Judith Pühringer (Grüne), 5 % Selma Arapović / Bettina Emmerling (NEOS), 20 % Dominik Nepp (FPÖ), 2 % Heinz- Christian Strache (Team HC Strache), 2% Barbara Urbanic (KPÖ)

IFDD Geschäftsführer Christoph Haselmayer kommentiert: „Genau einen Monat vor der Wahl liegt die SPÖ klar auf Platz 1 bei 40%. Der gewünschte 4er vorm Ergebnis von Bürgermeister Ludwig ist in Reichweite, aber die Wahl ist am Ende noch nicht entschieden. Es geht immer um die Mobilisierung des eigenen Wählerklientels. Die FPÖ liegt klar auf Platz 2 mit 21% und kommt in etwa auf das Ergebnis der Nationalratswahl vom Herbst 2024. Danach folgen die Grünen mit 12%, dann die ÖVP mit 11% und die NEOS kommen auf 9%. Aus heutiger Sicht würde die KPÖ und die Liste HC Strache nicht in den Gemeinderat einziehen. Bei einer fiktiven Bürgermeisterdirektwahl liegt Bürgermeister Ludwig noch signifikant stärker als die SPÖ und kommt auf 53%. Er spricht vor allem Wähler der Grünen, ÖVP und NEOS an._“_

AUFTRAGGEBER: W24 – Das Stadtfernsehen, 1010 Wien

ZIELGRUPPE: Wahlberechtigte WienerInnen rep. ab 16 Jahren

STICHPROBENGRÖSSE: n= 1000

STICHPROBEN-METHODE: vorgeschichtetes Randomverfahren, CAWI

STICHPROBENGRUNDLAGE: Auswahl der Befragten nach Quotenverfahren

AUSWERTUNG: Faktorengewichtung laut Medienanalyse und Statistik Austria Abgestimmte Erwerbsstatistik; mögliche Abweichungen bei Absolutzahlen und Prozentwerten aufgrund von RUNDUNGSDIFFERENZEN (99 – 101 PROZENT)

GEWICHTUNGSVERFAHREN: nach Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt, Wahlverhalten

QUOTENPLAN: nach Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Bundesland, Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt

MAXIMALE SCHWANKUNGSBREITE: +/- 3,1 %, davon n=910 Deklarierte +/- 3,2 % (BGM) davon n=910 Deklarierte +/- 3,2 % (GRW)

UNTERSUCHUNGSZEITRAUM: 21. März 2025 – 24. März 2025

AUSFÜHRENDES INSTITUT: IFDD – Institut für Demoskopie & Datenanalyse, Feldgasse 21, 3422 Hadersfeld

ÜBER W24 – DABEI!

WH Media GmbH
Mag. Daria Auspitz
Telefon: 0676 42 41 422
E-Mail: auspitz@wh-m.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.