Rotkreuz-Präsident Schöpfer zu getöteten Mitarbeitern in Gaza: „Wir fordern eine unabhängige Untersuchung!“

Acht Mitarbeiter des Palästinensischen Roten Halbmonds im Einsatz getötet – „Wer hilft Menschen in Not, wenn Helferinnen und Helfer angegriffen werden?“

VIDEO: Pressekonferenz des Palästinensischen Roten Halbmondes, ab Min. 25 Aufnahme vom Konvoi in voller Länge – Hier klicken

„Unsere Kollegen wurden im Einsatz getötet und in ein Massengrab geworfen. Sie kamen in Rettungsautos, völkerrechtlich geschützt durch das Symbol des Roten Halbmondes, um Menschenleben zu retten“, klagt Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes. „Wir fordern eine unabhängige, lückenlose Untersuchung des Vorfalls! Ich bin es leid, dass wir immer wieder den Schutz jener Menschen fordern müssen, die das Leben anderer retten.“

Schöpfer weiter: „Das humanitäre Völkerrecht ist eindeutig: Zivilbevölkerung, humanitäre Helferinnen und Helfer und medizinische Einrichtungen sind zu schützen, Geiselnahmen sind verboten. Nicht nur im Konflikt in Gaza, sondern in allen Konfliktregionen der Welt wird das humanitäre Völkerrecht aber wiederholt gebrochen. Wir dürfen nicht zulassen, dass das zur Normalität wird!“

2024 TÖDLICHSTES JAHR FÜR HUMANITÄRE HELFERINNEN UND HELFER

Das Symbol des roten Kreuzes oder roten Halbmondes ist als universelles Schutzzeichen in bewaffneten Konflikten durch das humanitäre Völkerrecht geschützt und seine Verwendung klar geregelt. „Nach dem Humanitären Völkerrecht darf niemand, der eines dieser Schutzzeichen trägt, jemals angegriffen werden! Wer sonst hilft Menschen in Not?“

Seit Beginn des Konfliktes in Gaza wurden 36 Mitarbeiter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung getötet – 30 vom Palästinensischen Roten Halbmond, sechs von der israelischen Rotkreuz-Schwestergesellschaft Magen David Adom. Weltweit war 2024 mit 382 nachweislichen Todesfällen das bisher tödlichste Jahr für humanitäre Helfer:innen.

Mit einer Petition ruft das Österreichische Rote Kreuz zur Einhaltung des Humanitären Völkerrechts auf. Hier unterschreiben: wir.roteskreuz.at

DAS ROTE KREUZ BITTET DRINGEND UM SPENDEN:

Österreichisches Rotes Kreuz

IBAN: AT57 2011 1400 1440 0144

BIC: GIBAATWWXXX

Erste Bank: BLZ 20.111

Kennwort: Naher Osten

Oder unter diesem Link

Fotos: Hier klicken

Österreichisches Rotes Kreuz
Susanne Straif
Presse- und Medienservice
Telefon: +43158900352 +436645002819
E-Mail: susanne.straif@roteskreuz.at
Website: https://www.roteskreuz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.