Brandtote 2024: Zahlen wieder im langjährigen Durchschnitt

Brandschutz rettet Leben: Die Auswertung der BVS – Brandverhütungsstelle für Oö. (BVS Oö.) zu Brandtoten 2024 zeigt, dass die Zahlen zum Vorjahr gesunken sind.

_„Jeder Brandtote ist einer zu viel, weshalb die BVS Oö. die Öffentlichkeit regelmäßig über Prävention und Sicherheitsmaßnahmen informiert“,_ sagt DI Dr. Günther Schwabegger, Pressesprecher der BVS Oö.

Nachdem das Jahr 2023 mit einer hohen Zahl an Brandtoten einen Ausreißer darstellte, verzeichnet Österreich im Jahr 2024 mit 43 Fällen wieder eine Zahl, die etwas unter dem langjährigen Durchschnitt liegt. Nach wie vor jedoch besonders betroffen: ältere, alleinlebende Menschen.

Die meisten Todesopfer starben 2024 aufgrund von Rauchgasvergiftungen. Mehr als 90 % der Personen sterben nach wie vor in den eigenen 4 Wänden. Glimmende Zigarettenreste und Rauchwaren, gefolgt von Kerzen, Teelichtern und Feuerungsanlagen, aber auch überhitztes Fett oder auf dem Kochfeld abgelegte Gegenstände, die sich entzünden, zählen zu den häufigen Ursachen.

42 Prozent der Opfer waren über 65 Jahre alt und lebten allein. Rund ein Viertel wies Mobilitätseinschränkungen auf.

Zwischen Oktober und März ereigneten sich rund zwei Drittel aller tödlichen Brände. Laut langjährigem Schnitt verzeichnet Wien die meisten Opfer, gefolgt von Niederösterreich und Steiermark.
Um das Risiko tödlicher Brände zu senken, gibt die BVS Oö. folgende Brandschutztipps:

BVS – Brandverhütungstelle Oö reg. Genossenschaft mbH
Petzoldstraße 45, 4020 Linz

T +43 732 7617 – 331

bvspressedienst@bvs-ooe.at

www.bvs-ooe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.