KI-Studie von PwC und Microsoft: Jede:r Zweite wünscht sich mehr Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag
*
EFFIZIENZ ÜBERZEUGT: 69 % ERWARTEN ENTLASTUNG DURCH KI BEI REPETITIVEN AUFGABEN
*
KOMPETENZLÜCKE SICHTBAR: NUR 32 % FÜHLEN SICH AUSREICHEND AUF KI VORBEREITET
*
76 % SPRECHEN SICH FÜR EIN SCHULFACH ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ AUS
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in Österreich an Fahrt auf: Bereits 28 % der Menschen nutzen KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag – deutlich mehr als noch vor zwei Jahren (2023: 18 %). Gleichzeitig wünschen sich 45 % einen verstärkten Einsatz von KI im Arbeitsleben. Besonders groß ist die Offenheit bei der Generation Z, wo sich fast sechs von zehn (59 %) mehr KI-Unterstützung wünschen. Das zeigt die aktuelle repräsentative KI-Studie von PwC Österreich und Microsoft Österreich, die zum Auftakt der KI-Roadshow veröffentlicht wurde.
52 % der Befragten sehen in der Nutzung von KI im Arbeitsalltag mehr Vor- als Nachteile. Besonders der erwartete Effizienzgewinn überzeugt: Zwei Drittel (69 %) glauben, dass KI ihnen lästige oder zeitintensive Aufgaben abnehmen und den Arbeitsalltag erleichtern kann. Im Vergleich zu 2023 (57 %) ist das ein deutlicher Anstieg – ein Zeichen dafür, dass KI zunehmend als hilfreiches Tool wahrgenommen wird.
Während Künstliche Intelligenz zunehmend Teil des Arbeitsalltags wird, fühlen sich viele Menschen noch nicht ausreichend vorbereitet. Lediglich 32 % der Befragten glauben, gut für eine KI-geprägte Arbeitswelt gerüstet zu sein. Selbst unter der technologieaffinen Generation Z sieht sich nur etwas mehr als die Hälfte (53 %) entsprechend vorbereitet. Auffallend ist auch der Unterschied zwischen den Geschlechtern: 40 % der Männer schätzen ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI als ausreichend ein – bei den Frauen sind es nur 25 %.
„_Wenn wir das volle Potenzial von KI ausschöpfen wollen, müssen wir alle Menschen befähigen, mitzuhalten – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorbildung. Lebenslanges Lernen ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss für die Zukunft unserer Arbeitswelt_“, so Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.
BILDUNG TRIFFT TECHNOLOGIE
Besonders hohes Potenzial schreiben die Befragten dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen zu: 39 % sehen hier den größten Nutzen. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau. Drei von vier Personen (76 %) sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema Künstliche Intelligenz aus – ein deutliches Signal an Bildungspolitik und Institutionen.
„_Die Ergebnisse zeigen, wie sehr der Gesellschaft das Potenzial von KI bewusst wird – insbesondere in der Arbeitswelt und im Bildungswesen. Der Ausbau der KI-Fähigkeiten ist daher essenziell, um die digitale Transformation in Österreich zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Innovationskraft des Landes zu sichern_“, betont Hermann Erlach, General Manager bei Microsoft Österreich.
KI-ROADSHOW BRINGT TECHNOLOGIE IN DIE PRAXIS
Im Rahmen der gemeinsamen KI-Roadshow zeigen PwC Österreich und Microsoft von 7. bis 24. April in mehreren österreichischen Städten praxisnahe Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, KI strategisch zu nutzen und zugleich den offenen Dialog über Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen zu fördern. Mehr Informationen zur Roadshow: www.pwc.at/de/veranstaltung/roadshow.html
ÜBER DIE UMFRAGE
PwC Österreich
Lukas Stieger
Corporate Communications
Telefon: +43 699 16300453
E-Mail: lukas.stieger@pwc.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.