Handelskolloquium 2025: FBM Korinna Schumann, Sepp Schellhorn und 350 Gäste beim renommiertesten Handelskongress des Landes.
Spitzenvertreter aus Wirtschaft & Politik besuchten Kolloquium in Wien. Im Fokus: Geopolitik, Zölle, KI-Lösungen, FMCG-Innovationen, Retail Media und die Zukunft Europas.
Mehr als 350 führende Branchenvertreter:innen des Handels sowie zahlreiche Spitzenpolitiker:innen diskutierten am 10. April beim traditionsreichen Handelskolloquium über aktuelle geopolitische Herausforderungen, den Wirtschaftskrieg der Trump-Administration, die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz, Österreichs Erfolgsfaktoren im Handel und das große Potenzial von Retail Media. Praxistaugliche Lösungen wurden präsentiert, Aussteller begeisterten die Händler mit Qualitätsprodukten. Kompetent moderiert wurde die Veranstaltung von DANIEL CRONIN.
SOZIALMINISTERIN SCHUMANN IM GESPRÄCH MIT HOLGER BONIN UND JOHANNES HOLZLEITNER
Einer der Höhepunkte des von Handelsverband-Geschäftsführer RAINER WILL eröffneten Handelskolloquiums 2025 war der hochkarätige Wirtschaftstalk, bei dem die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz KORINNA SCHUMANN mit IHS-Direktor HOLGER BONIN, Interspar-Chef JOHANNES HOLZLEITNER und KATHARINA LUGER vom AMS Wien u.a. über die aktuelle Lage und Zukunft Europas, die Herausforderungen am heimischen Arbeitsmarkt, die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die EU sowie der Kampf gegen dubiose Fernost-Plattformen diskutierte. Fazit der Runde: Es braucht endlich ein Level Playing Field in Europa, also einheitliche Regeln, an die sich alle Marktteilnehmer halten müssen.
Das wurde auch beim anschließenden CEO-Austausch der Sozialministerin mit dem HV-PRÄSIDIALRAT unterstrichen. Vor der illustren Runde hob Schumann die ausgezeichnete Kooperation mit dem Handelsverband, die Relevanz des Beschäftigungsmotors Handel mit mehr als 700.000 Beschäftigen sowie die Bedeutung von mehr Fair Play im internationalen Handel hervor. HV-Präsident STEPHAN MAYER-HEINISCH und HV-Geschäftsführer RAINER WILL dankten FBM Schumann für die gute Zusammenarbeit, den laufenden Einbezug und den künftigen Fokus den Ausbau der Kinderbetreuung und steuerlich und sozialvesicherungsrechtlich günstigere Zuverdienstmöglichkeiten in der Pension, sowie den starken Fokus auf ein Level Playing Field im Onlinehandel. Einigkeit herrschte auch darüber, finanzielle Anreize für die Erhöhung der Wochenarbeitszeit zu setzen. Die ausstehende Abschaffung der Mietvertragsgebühr wurde ebenfalls aufs Tapet gebracht.
„DEUTSCHLANDS SUPERHIRN“ BORIS NIKOLAI KONRAD LIVE ON STAGE
Die Keynote beim Handelskolloquium hielt heuer der deutsche Neurowissenschaftler, Gedächtnisexperte und vierfacher Guinness-Weltrekordhalter BORIS NIKOLAI KONRAD. „Deutschlands Superhirn“ trat nicht nur live on Stage den Beweis an, dass er sich jede beliebige Zahl in kürzester Zeit merken kann, er verriet auch, wie jeder von uns mit praktischen Gedächtnistechniken das eigene Gehirn zur Spitzenleistung trimmen kann.
Über Erfolgsfaktoren im globalen Fashion-Business und Wachstumsmöglichkeiten für Mode-Retailer referierte ALEXANDER KOROSEC, Regional Director des global agierenden dänischen Modekonzerns Bestseller, in seinem spannenden Vortrag. Bestseller steht hinter erfolgreichen Marken wie Jack&Jones, Only und Vero Moda, auch der Faktor Nachhaltigkeit wird im Unternehmen Groß geschrieben. Apropos Nachhaltigkeit: Warum heimische Händler davon auch finanziell profitieren und wie man Ökologie messbar macht, erklärte RUTH MOSS, Head of Sustainability bei CRIF Austria. Heuer vergibt CRIF erstmals gemeinsam mit dem Handelsverband den Österreichischen Nachhaltigkeitspreis (Austrian ESG-Award), die wichtigste Auszeichnung des heimischen Handels für nachhaltiges Wirtschaften nach ESG-Kriterien. Mehr dazu HIER.
VON RETAIL MEDIA BIS ZUM SELF-CHECKOUT
Groß geschrieben wird im österreichischen Handel zurzeit auch das Trendthema Retail Media. Was es damit auf sich hat und wie heimische Händler profitieren können, darüber sprachen EVANGELIA MITOLI (Douglas), FLORIAN WIDI (Rewe), Markus Fischer (Österreichische Post) und MARKUS PARZER (Salesforce). Zentrale Erkenntnis der Runde: Retail Media ist gekommen, um zu bleiben. Im kommenden Jahr dürfte das Retail Media Umsatzvolumen in Europa bereits auf über sechs Milliarden Euro steigen. Passend dazu erzählte OLIVER OLSCHEWSKI, Geschäftsführer von Shopfully (vormals Offerista), in seinem Vortrag vom allgegenwärtigen Shift von Print zu Digital.
DIE A-LIGA DES HANDELS LIVE ON STAGE
Zu jenen Bereichen, die besonders von der Digitalisierung betroffen sind, zählt der Bezahlprozess. Welche Self-Checkout-Lösungen hierzulande bereits im Einsatz sind, erklärte FLORIAN BURGSTALLER von Shopreme. Spar ICS-Geschäftsführer ANDREAS KRANABITL wiederum präsentierte die spannendsten Innovationen im KI-Bereich, etwa das Spar GenAI-Lab oder den Chatbot „Market Whisperer“.
Überzeugend waren auch die Kurzvorträge der Retail-Startups WeJobbr, Chatarmin, ByeAgain, Shoptimizer und Eye-Able beim traditionellen Startup Zapping. Charmant moderiert wurde die Startup-Session von MARKUS KUNTKE, Innovationschef der REWE Group und Leiter des Handelsverband-Ressorts „Innovation, Omnichannel & Startups“.
Beim anschließenden Podium „Make Europe Great Again“ drehte sich alles um die unvorhersehbare Zollpolitik von Donald Trump und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Wertvolle Insights, regulatorische Ansätze und globale Perspektiven lieferten Wirtschaftsforscherin MONIKA KÖPPL-TURYNA (EcoAustria), ULRICH HERZOG (Sozialministerium) und TIM JORIS KAISER von der Europäischen Kommission.
STAATSSEKRETÄR SEPP SCHELLHORN SAGT HÄNDLERSCHAFT EINSATZ FÜR ENTBÜROKRATISIERUNG ZU
Den abendlichen „EMPFANG DES ÖSTERREICHISCHEN HANDELS“ eröffnete Entbürokratisierungs-Staatssekretär SEPP SCHELLHORN. Der Polit-Profi, Starkoch und Influencer versprach der versammelten Händlerschaft, sich mit aller Kraft für Deregulierung und überfällige Reformen, etwa im Bereich Gewerbe und Förderalismus, einzusetzen.
Im Anschluss diskutierten REWE-Vorstand MARCEL HARASZTI, Heinemann-Geschäftsführer ROMAN KOCH und KARIN SAEY, Head of Retail Dorotheum, über die herausfordernde Lage des österreichischen Handels und neue Wege aus der Krise und boten Lösungsansätze für die Politik. Moderiert wurde das Podium von JULIA FURDEA (Puls4).
FMCG-AWARD: RITTERSCHLAG FÜR DIE MARKENARTIKELPRODUZENTEN
Krönender Schlusspunkt des Empfangs war die erstmalige Verleihung des „ÖSTERREICHISCHEN FMCG-AWARDS“ an iglo Austria, Coca-Cola HBC und Recheis. Die Awards wurden von GÜNTER THUMSER, Geschäftsführer des Markenartikelverbandes (MAV), Handelsverband-Präsident STEPHAN MAYER-HEINISCH, Handelsverband-Geschäftsführer RAINER WILL gemeinsam mit) und DAVIDE FALZONE, Geschäftsführer von Bring! Labs Deutschland, verliehen. Der Markenartikelverband hat die Schirmherrschaft der Awards übernommen, die der Handelsverband jährlich auslobt. Mehr dazu HIER.
DANK AN ALLE AUSSTELLER UND SPONSOREN UND AN DEN KOOPERATIONSPARTNER TAFEL ÖSTERREICH
Das Handelskolloquium 2025 durfte sich erneut über hochkarätige Unterstützung freuen. Dank gilt insbesondere der ÖSTERREICHISCHEN POST als Hauptsponsor. Im Rahmen des Handelskolloquiums und während des Empfangs des österreichischen Handels hatten die Gäste auch heuer wieder die Möglichkeit, Tombola-Lose für den guten Zweck zu erwerben. Alle Einnahmen aus dem Los-Verkauf und der Preisverlosung powered by CLUB MED kamen der TAFEL ÖSTERREICH zugute, um auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und die Tafel bei der Versorgung armutsbetroffener Menschen zu unterstützen. Die Gäste erfreuten sich hochqualitativer Getränke und Speisen, viele FMCG-Partner begeisterten die anwesenden Letztentscheider im Handel mit innovativen, geschmackvollen Produkten, die sich vielfach künftig in den Regalen wiederfinden werden. Fazit: Inhaltlich und kulinarisch ein unvergessliches Networking-Event der CEOs.
PRESSEFOTOS FINDEN SIE HIER
Handelsverband
Mag. Gerald Kühberger, MA
Pressesprecher
Telefon: +43 (1) 406 22 36 77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at
Mag. Manuel Friedl
Senior Communications Manager
Telefon: +43 (1) 406 22 36 80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.