Stadt Wien Sommerbaustellen 2025: Baubeginne und Großvorhaben im Überblick
Fortsetzung des Brückenbauprogramms mit Brigittenauer Brücke. Gleissanierungen der Wiener Linien am Ring. Weiterer Ausbau und Lückenschlussherstellungen Radwegnetz.
Am 1. Juli beginnt die Instandsetzung der Brigittenauer Brücke, einer wichtigen Verbindung vom 20. in den 21. Bezirk. Um die langfristige Funktionstüchtigkeit und den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen die sogenannten Fahrbahnübergangskonstruktionen in den Dehnfugen des Tragwerks der Brücke instandgesetzt werden. Insgesamt betrifft dies 10 solcher Konstruktionen mit einer Gesamtlänge von 281 Meter. Die Arbeiten werden in mehreren Phasen durchgeführt, beginnend mit der Fahrtrichtung 20. Bezirk. Einzelne Fahrstreifen werden wechselseitig gesperrt, ein Fahrstreifen bleibt immer aufrecht. Danach wird analog die Fahrbahn in Richtung 21. Bezirk in Arbeit genommen. Der Geh- und Radverkehr wird – mit temporären Breiteneinschränkungen – ebenso aufrechterhalten. Die Fertigstellung ist für den Mai 2026 vorgesehen.
GLEISERNEUERUNGEN AM RING UND SCHWARZENBERGPLATZ
Bereits am 24.Juni beginnen die Wiener Linien mit Gleiserneuerungen am Kärntner Ring und Schwarzenbergplatz. Auf letzterem umfassen die Arbeiten auch den Tausch von Weichen. Am Ring werden jeweils 2 Fahrstreifen aufrechterhalten, am Schwarzenbergplatz ein Fahrstreifen. Knapp ein Monat später starten die Arbeiten am Universitätsring Bereich Parlament und Rathausplatz. Hier werden neben den Gleiserneuerungen auch Verbesserungen der barrierefreien Ein- und Ausstiegssituation der Haltestelle Parlament durchgeführt. Während der Arbeiten stehen durchgehend 2 Fahrstreifen zur Verfügung, in der finalen Phase ist eine temporäre Sperre der Stadiongasse erforderlich. „Bei den Gleiserneuerungen am Ring stehen dem Individualverkehr grundsätzlich 2 Fahrstreifen zur Verfügung, wovon einer über das Gleis geführt wird. Für diese Verkehrsführung wird zu Beginn eine gewisse Eingewöhnungszeit nötig sein. Wir ersuchen daher die Verkehrsteilnehmer*innen um ein wenig Geduld“, so Baustellenkoordinator Christian Zant. Aufgrund der Verkehrsführung wird der Straßenbahnbetrieb am Ring temporär eingestellt oder abgelenkt geführt. Die Gleisarbeiten am Universitätsring enden am 24. August, jene am Kärntner Ring Ende Juli. Am Schwarzenbergplatz wird voraussichtlich bis 7. September gearbeitet.
Im Juli und August werden am Margaretengürtel im Bereich Rechte Wienzeile Gleisbauarbeiten durchgeführt. Um das Vorhaben zügig durchführen zu können, wird bei Tag und Nacht gearbeitet. Den Verkehrsteilnehmer*innen stehen immer 2 Fahrstreifen zur Verfügung. Von Ende Juli bis 31. August wird auch im Abschnitt vor dem U4-Stationsgebäude gearbeitet und ein befahrbares Grüngleis – das besonders pflegeleichte Sedumgleis – eingebaut.
Am 11. Juni beginnen Gleisbauarbeiten im Bereich Jörgerstraße 9 bis Elterleinplatz. Dazu wird die Straßenbahn-Linie 43 im Zeitraum von 16. Juni bis 31. August zwischen Schottentor und Zimmermannplatz eingestellt und die Linie 9 kurzgeführt. Es kommt zu punktuellen Umleitungen des Verkehrs bei Querungen mit der Jörgerstraße.
WICHTIGE VERBESSERUNGEN IM RADWEGNETZ
In den Sommermonaten werden weitere wesentliche Verbesserungen im Radverkehrsnetz vorgenommen. In der Spittelauer Lände wird von Tepserngasse bis Friedensbrücke ein neuer gemischter Geh- und Radweg errichtet, die Fahrbahn erneuert und neue ampelgeregelte Schutzwege geschaffen. Das Projekt wird von Juli bis September durchgeführt, wobei im Juli und August immer 2 Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Im September kommt es nur außerhalb der Verkehrsspitzen zu einer Reduktion. Für die Verknüpfung der Radverkehrsanlagen in der Altmannsdorfer Straße und der Anton-Baumgartner-Straße sind verschiedene straßenbauliche Maßnahmen wie der Umbau einzelner Verkehrsinseln oder die Erweiterung der Aufstellflächen nötig. Zusätzlich wird partiell die Fahrbahn erneuert. Die Arbeiten dauern von 1. Juli bis 29. August, alle Fahrrelationen bleiben erhalten. Je nach Baufortschritt kommt es zu Fahrstreifenreduktionen.
Eine neue Radfahrer*innenüberfahrt wird künftig bei der Kreuzung Hernalser Gürtel – Geblergasse an den Gürtel-Radweg anbinden. Begleitend wird eine Ampelanlage samt Schutzweg für Fußgänger*innen hergestellt. Für die Baumaßnahmen werden abwechselnd der äußere linke oder rechte Fahrstreifen beansprucht. Das Projekt wird in der Zeit von 1. Juli bis 31. August abgewickelt.
Ein wichtiger Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz wird im Bereich Atzgersdorfer Platz errichtet. Der stadtauswärts führende Liesingbachradweg endet derzeit auf Höhe Riegermühle an der Brunner Straße. Nach dem Ausbau soll er hier entlang der Brunner Straße über das Plateau Atzgersdorfer Platz und die Meisgeyergasse stadtauswärts geführt werden, um am Schrailplatz wieder an den Liesingbachradweg anzuschließen. Zusätzlich wird vom Kreuzungsbereich in Richtung Levasseurgasse ein Ein-Richtungs-Radweg errichtet und es werden begleitende Instandsetzungen und Baumpflanzungen durchgeführt. Die Arbeiten wurden bereits gestartet und dauern insgesamt bis Ende Oktober, wobei die Hauptarbeiten in der Brunner Straße mit 29. August abgeschlossen sein sollen. Ab 1. Juli werden dazu am Atzgersdorfer Platz in Fahrtrichtung Brunner Straße die drei Fahrstreifen auf einen Linksabbiegestreifen und einen Geradeaus-Rechtsabbiegestreifen reduziert. In der Brunner Straße steht den Verkehrsteilnehmer*innen ab Erlaaer Straße ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Fußgänger*innenverkehr wird entsprechend sicher geführt, ein provisorischer Schutzweg wird errichtet.
WEITERE PROJEKTE UND FORTSETZUNGSARBEITEN
Wien Kanal saniert in Juli und August am Hernalser Gürtel im Abschnitt zwischen Alser Straße und Kinderspitalgase auf einer Länge von 120 Metern. Um die neuen Kanalrohre stückweise einzuziehen, wird bei Hernalser Gürtel ONr. 24 eine Montagegrube auf den mittleren zwei Fahrstreifen errichtet. Im Sanierungsbereich stehen diese beiden Fahrstreifen für die Dauer der Arbeiten tagsüber nicht zur Verfügung. In den Nachtstunden kann der Bereich zwischen Hernalser Gürtel ONr. 26 und Kinderspitalgasse für den Verkehr freigegeben werden.
Das Großvorhaben Umgestaltung Julius-Tandler-Platz und Alserbachstraße, das eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität, 46 Baumpflanzungen, eine Vervielfachung der Grünflächen sowie die Radwegherstellung und Erneuerung der Wasserrohre umfasst, geht gut voran und wird aus heutiger Sicht plangemäß im Dezember abgeschlossen sein. Im Juli ist die Fertigstellung des Neugestaltungsprojekts Wagramer Straße von Siebeckstraße bis Am langen Felde vorgesehen. Damit stehen neue, qualitativ hochwertige Aufenthaltsbereiche, ein Straßenpark, neue Bäume sowie eine verbesserte Radinfrastruktur zur Verfügung. In der Wintzingerodestraße wird noch bis Mitte Juli ein Zwei-Richtungs-Radweg zwischen Maurichgasse und Wagramer Straße errichtet.
Die Ertüchtigung der Stadionbrücke geht mit August in die 2. Phase. Dann wird fahrbahnmittig für die Gleislegung gearbeitet, der Individualverkehr wird seitlich vorbeigeführt. Das Vorhaben dauert voraussichtlich bis in den Sommer 2026.
Die jährlichen Betonfeldsanierungen im Juli und August betreffen in diesem Jahr Abschnitte am Inneren Gürtel und werden wie gewohnt mit Ende der Sommerferien abgeschlossen sein.
Weitere Informationen: Aktuelle Baustellenmeldungen unter www.baustellen.wien.at
(schluss/wri)
Baustellenmanagement der Stadt Wien
Ing. Christian Zant
Telefon: 01 4000-82628
E-Mail: christian.zant@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.