AIT Projekt Sleeping Beauty – vergessene öffentliche Räume revitalisieren
Mit dem EU-Projekt „Sleeping Beauty“ werden vergessene öffentliche Räume neu belebt und zu naturinspirierten Begegnungsorten entwickelt. Vom 4.–6. Juni 2025 fiel der Startschuss in Wien – mit dem Ziel, sechs europäische Pilotstandorte- Riga (LV), Wrocl̸aw (PL), Fröseke (SE), Bozen (IT), Kozani (EL)und Collegno (IT)- durch naturbasierte Lösungen und die Werte des Neuen Europäischen Bauhauses nachhaltig, inklusiv und ästhetisch aufzuwerten.
SLEEPING BEAUTY, ein von der Europäischen Kommission gefördertes und vom AIT geleitetes Projekt, hat das Ziel, die Schönheit übersehener und vernachlässigter öffentlicher Räume zu wecken und diese zu lebendigen Ortenzugestalten. Dabei sollen florierende Städte und Gemeinden– inspiriert und verbunden durch die Schönheit der Natur gefördert werden. Vom 4. BIS 6. JUNI 2025 wurde das Projekt mit einer Auftaktveranstaltung im FILMQUARTIER WIEN offiziell gestartet. Dabei kamen Partnerorganisationen aus ganz Europa zusammen, um die Revitalisierung von sechs sogenannten „sleepingbeauties“ – also Pilotstandorten – in Angriff zu nehmen: RIGA (LV), WROCL̸AW (PL), FRÖSEKE (SE), BOZEN (IT), KOZANI (EL) und COLLEGNO (IT). Diese Standorte werden zu multifunktionalen Lebensräumen umgestaltet, geleitet von den Prinzipien und Werten naturbasierter Lösungen (NBS) und des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) – einer Verbindung aus Nachhaltigkeit, Inklusion und ästhetischer Qualität.
KREATIVER AUFTAKT IM HERZEN WIENS
Der Projektstart von _Sleeping Beauty_ war ein kreatives und lebendiges Ereignis, eingebettet in eine theatrale Kulisse voller Natur und Lebensfreude. Veranstaltungsort war das FILMQUARTIER WIEN – ein ehemals abgeschotteter und vernachlässigter Raum, der in eine grüne Oase im Herzen der Stadt verwandelt wurde. Dieser Ort spiegelt exemplarisch das Ziel des Projekts wider: die Schönheit vergessener öffentlicher Räume zu wecken.
VOM VERGESSEN ZUR NATURVERBUNDENHEIT: ÖFFENTLICHE RÄUME NEU DENKEN
Koordiniert wird das Projekt vom AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY. Insgesamt arbeiten 21 ORGANISATIONEN AUS 9 EUROPÄISCHEN LÄNDERN gemeinsam an dem Ziel, das Potenzial übersehener, untergenutzter und vergessener öffentlicher Räume wieder zu erwecken. Die Pilotstandorte haben verschiedene klimatische wie soziale Voraussetzungen, von ländlich bis urban, und stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen wie städtischen Hitzeinseln, Abwanderung, mangelnder Begrünung oder Lichtverschmutzung. Jeder Standort wird neu gedacht als MULTIFUNKTIONALER LEBENSRAUM, gestaltet durch die Integration von NBS und NEB-Werten. Das Projekt setzt dabei auf sechs zentrale Prinzipien: REGENERIEREN, NEU IN-WERT-SETZEN, WIEDERVERWENDEN, WIEDERVERBINDEN, NEU ORGANISIEREN und REPLIZIEREN. Diese bilden das Fundament für kreative Kombinationen von NEB & NBS zur Förderung von Biodiversität, Gesundheit, Resilienz und sozialer Teilhabe.
EIN KREATIVER, TRANSDISZIPLINÄRER ANSATZ
'_Sleeping Beauty_ vereint NEB-Werte mit naturbasierten Lösungen in einem KREATIVEN, TRANSDISZIPLINÄREN UND KO-KREATIVEN PROZESS. Der Transformationsprozess folgt einem DREIPHASIGEN RAHMENMODELL:
Mag.a Beatrice Fröhlich-Rath MA
AIT Austrian Institute of Technology
Marketing and Communications
Center for Innovation Systems & Policy
T +43 (0)50550-4508
beatrice.froehlich-rath@ait.ac.at | www.ait.ac.at
Daniel Pepl, MAS MBA
Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4040
daniel.pepl@ait.ac.at I www.ait.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.