3. Mann Tour: Der berühmteste Kanaldeckel der Filmgeschichte feiert seinen 250.000sten Gast
Jubiläum der „3. Mann Tour“: Mit Wiener Schmäh und Charme auf den Spuren von Filmbösewicht Orson Welles
Ein besonderes Jubiläum feiert die „3. Mann Tour“ durch die legendäre Wiener Kanalisation unter dem Karlsplatz: Die Gruppe mit dem 250.000sten Gast wurde von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky persönlich begrüßt. 20 Gäste wurden von den Kanalarbeitern mit gratis Eintritt und den original Wiener Mannerschnitten überrascht. Danach ging es über den berühmten Sterndeckel für eine Stunde in die Wiener Unterwelt auf den Spuren von Filmbösewicht Orson Welles im Klassiker „Der dritte Mann“.
„Die Verbindung aus unserer Wiener Stadtgeschichte, Filmkultur und einer modernen Infrastruktur begeistert Menschen aus aller Welt. Dass wir heute den 250.000sten Gast begrüßen dürfen, ist eine schöne Bestätigung für das anhaltende Interesse an der Geschichte der Stadt und der Arbeit der Mitarbeiter*innen von Wien Kanal“, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Die beliebte Kanaltour ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt für Wienerinnen und Wiener sowie zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. Sie ist eine der wenigen Gelegenheiten weltweit, ein aktives Kanalsystem in dieser Form hautnah zu erleben. Sieben Meter tief geht es unter den Straßen am Karlsplatz in den Wiener Untergrund.
Der rote Faden der Tour ist dabei der Filmklassiker „Der Dritte Mann“, der 1948/49 unter der Regie von Carol Reed entstand. Der mit einem Oskar und der Goldenen Palme gekrönte Agententhriller schrieb Filmgeschichte. Die Film-Besetzung las sich wie das Whos Who der deutsch- und englischsprachigen Schauspielszene: Joseph Cotten, Orson Welles, Alida Valli, Anni Rosar und Paul Hörbiger spielen in den Hauptrollen. Der Film wird bis heute regelmäßig im Wiener Burgkino gezeigt – und verhalf dem Wiener Heurigenmusiker Anton Karas mit seiner Zither und der Wiener Kanalisation zu Weltruhm.
Jährlich zieht die „3. Mann Tour“ rund 19.000 Besucher*innen an und ist ein fester Bestandteil des Wiener Tourismusangebots. Die 50-minütige Führung wird von Kanalarbeitern mit spannenden Erzählungen aus ihrem Arbeitsalltag, Geschichten aus der Film- und Musikwelt sowie interessanten Fakten über Wiens modernes Abwassersystem ergänzt.
INFORMATIONEN ZUR KANALTOUR
Der Start befindet sich vis-à-vis vom Café Museum im Esperantopark am Karlsplatz. Gekennzeichnet ist der Einstieg durch ein überdimensionales rotes Betonkanalgitter samt weit sichtbaren Leuchtbuchstaben „3. Mann Tour“.
Führungen gibt es von Mai bis Oktober, Donnerstag bis Sonntag, zwischen 10:00 und 20:00 Uhr. Die Touren finden zu jeder vollen Stunde statt, die letzte Führung beginnt um 19:00 Uhr. Aufgrund der großen Nachfrage werden Reservierungen dringend empfohlen. Der Wunschtermin kann bequem über www.drittemanntour.at gebucht werden. Englischsprachige Führungen finden jeweils um 15 Uhr und nach Vereinbarung statt. Das Mindestalter für einen Besuch im Kanal beträgt 12 Jahre.
MUSEUM, KINO UND WALK
Zur Einstimmung vor der „3. Mann Tour“ im Kanal empfiehlt sich ein Besuch im BURGKINO, wo der Thriller regelmäßig zwei bis drei Mal pro Woche gezeigt wird. Termine: www.burgkino.at/movie/third-man
Nur einen Spaziergang vom Kanal über den Naschmarkt entfernt, in der Pressgasse 25 im 4. Bezirk, befindet sich die größte Privatsammlung zum Film „Der dritte Mann“. Das DRITTE-MANN-MUSEUM ist Anlaufstelle für Filminteressierte und Türöffner zur Wiener Nachkriegsgeschichte. Öffnungszeiten: www.3mpc.net
Carol Reeds Filmklassiker spielt nicht nur im Wiener Kanalsystem. Die rund zweieinhalbstündige Führung von WALK folgt Harry Limes Spuren auf den gepflasterten Straßen Wiens. Dabei werden die wichtigsten Drehorte besucht, vom Film erzählt und vom „anderen“ Wien der Nachkriegszeit berichtet – Kriegsruinen, Besatzung, Schwarzmarkt und Ost-West-Spionage.
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
Josef Gottschall
Leiter der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit
Wien Kanal
Telefon: 01 4000 30021
E-Mail: josef.gottschall@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.