Schnelleres Aus für dauernde Anbindehaltung: AMA-Gütesiegel wird konkreter
Land schafft Leben begrüßt die Konkretisierung des AMA-Gütesiegels für Milch und Milchprodukte sowie mehr Bewegungsfreiheit für heimische Milchkühe.
Schladming (OTS) – Grundsätzlich ist die dauernde Anbindehaltung verboten. Milchkühe dürfen noch bis 2030 unter bestimmten Ausnahmen 365 Tage im Jahr an ihrem Stellplatz angebunden sein. Für AMA-Betriebe ist nun bereits früher Schluss: Mit Ende 2023 wurde das ausnahmslose Ende für die dauernde Anbindehaltung beschlossen.
Hannes Royer, Obmann von [Land schafft Leben]
(https://www.landschafftleben.at/), sieht die neuen Bestimmungen als
logischen Schritt: „Die österreichische Milchbranche entwickelt sich laufend weiter. Konsumentinnen und Konsumenten akzeptieren es schlichtweg nicht mehr, dass Milchkühe ihr Leben lang angebunden bleiben, auch nicht in Ausnahmefällen. Nun können wir uns sicher sein, dass Milch und Milchprodukte, die das AMA-Gütesiegel tragen, bald nicht mehr aus dieser Haltungsform kommen. Qualität umfasst heutzutage viel mehr als nur die Produktbeschaffenheit: Ebenso wichtig sind Herkunft sowie Produktionsbedingungen. Das umfasst für die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten auch die Haltung unserer Nutztiere.“
Entscheidungsfreiheit wird im LEH größer, in der Gastronomie bleibt das Essen weiterhin anonym
Das AMA-Gütesiegel wird bei Milch und Milchprodukten mit dem Beschluss noch konkreter. Die österreichische Milchproduktion erfüllt somit höhere Standards, worauf sich Konsumentinnen und Konsumenten verlassen können. Zumindest im Supermarkt, wie Hannes Royer anmerkt:
„Jedes Stück mehr Transparenz und Information für Konsumentinnen und Konsumenten ist ein Gewinn. Schließlich kann es im Jahr 2022 nicht sein, dass wir so wenig über unser Essen wissen, das wir tagtäglich konsumieren. Die Branchen arbeiten immer wieder daran, mehr Transparenz zu schaffen, der Lebensmitteleinzelhandel ebenfalls. Völlig ahnungslos bleiben wir allerdings, wenn wir auswärts essen. In der Gastronomie wird nur im Ausnahmefall freiwillig angegeben, woher die Lebensmittel kommen.“
Österreichische Milchwirtschaft und ihre Besonderheiten
Das Ende der dauernden Anbindehaltung bedeutet auch für die österreichische Milchwirtschaft eine Weiterentwicklung durch verbesserte Haltungsbedingungen. Laut AMA betrifft das bis zu 10 Prozent aller Milchviehbetriebe.
Die Branche zeichnet sich bereits durch einige Besonderheiten aus. Kein Land hat etwa so einen großen Anteil an Bio-Milch wie Österreich: 26 Prozent der Milchbetriebe produzieren biologisch. Außerdem ist die heimische Landwirtschaft mit durchschnittlich 22 Milchkühen pro Betrieb eher kleinstrukturiert. Zum Vergleich: In Deutschland leben im Schnitt knapp 70 Tiere auf einem Hof. Das liegt unter anderem daran, dass rund 70 Prozent der Höfe im Berggebiet liegen. Diese Flächen bilden wiederum die Basis für den touristisch genutzten Erholungsraum und werden durch die Haltung von Wiederkäuern wie Rinder erst für den Menschen nutzbar und zugänglich gemacht.
Zusätzlich hat sich Österreichs Milchwirtschaft 2010 darauf geeinigt, gänzlich auf die Verwendung von gentechnisch verändertem Futter zu verzichten. Milch aus Österreich ist somit garantiert gentechnikfrei.
Carmen Brüggler, Kommunikation
Land schafft Leben
8970 Schladming | 1010 Wien
T: 01 89 06 458 306
presse@landschafftleben.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.