„Die Wallfahrt nach El Rocío“: „kreuz und quer“-Doku über eine der spektakulärsten Pilgerfahrten Spaniens
Am 21. Mai um 22.35 Uhr in ORF 2; danach: „Nepal – Dem Himmel nah“
Wien (OTS) – Die Wallfahrt El Rocío ist mit fast 900.000 Pilgerinnen und Pilgern pro Jahr eine der spektakulärsten Pilgerfahrten Spaniens. Sie vereint alles, was in Andalusien geschätzt und gefeiert wird. Glaube, Flamenco und Pferde. Auch wenn fast die Hälfte der Spanierinnen und Spanier angibt, nicht an Gott zu glauben, spielen religiöse Bräuche und Riten für fast alle eine große Rolle. „kreuz und quer“ zeigt dazu am Dienstag, dem 21. Mai 2024, um 22.35 Uhr in ORF 2 Marcel Mettelsiefens Dokumentation „Die Wallfahrt nach El Rocío“. Um 23.10 Uhr folgt Teil 1 des von André Hörmann gestalteten „kreuz und quer“-Zweiteilers „Nepal – Dem Himmel nah“.
„Die Wallfahrt nach El Rocío“ – Ein Film von Marcel Mettelsiefen
Eine Woche vor dem Pfingstsonntag wandern bis zu 100 verschiedene Bruderschaften aus ganz Andalusien zu dem kleinen Wallfahrtsort El Rocío. Die Pilgerreise wird wie vor Hunderten von Jahren durchgeführt. Zu Fuß, auf dem Pferderücken oder mit Ochsenkarren. Der Flamenco spielt bei dieser Wallfahrt eine große Rolle. Die Frauen tragen aufwendige Flamenco-Kostüme. Überall wird gesungen, getanzt und gebetet. Für Antonio Gutierrez, genannt Titi, ist die Pilgerfahrt der Höhepunkt des Jahres. Seit 15 Jahren ist er der Kutscher des Wagens, der die Marien-Standarte vier Tage lang von Jerez de la Frontera, seinem Heimatort, zur Wallfahrtskapelle in El Rocío bringen wird. In Andalusien hat der Marienkult eine lange Tradition. Für viele hier ist Maria das Vorbild einer starken Frau, einer liebenden Mutter. Auch wenn Spanien immer säkularer wird, wird an diesen Volksbräuchen und Riten festgehalten. Es ist ein Volksglaube, der oft – etwas abseits der offiziellen kirchlichen Lehren – Identität und ein Gefühl der Gemeinschaft schafft.
Ähnlich wie beim Jakobsweg nach Santiago de Compostela ist hier die Pilgerreise das Hauptelement der Wallfahrt. Für die Bruderschaften, die aus dem Süden Andalusiens anreisen, führt die gesamte Pilgerroute durch den Nationalpark Coto de Doñana. Weit weg von jeglicher Zivilisation ist es die Naturerfahrung, die diese Pilgerreise für viele so einzigartig macht.
„Nepal – Dem Himmel nah“ – Ein Film von André Hörmann
Nepal – ein Land zwischen Urwäldern und Bergwüsten, tropisch heißen Regionen und eisigen Gipfeln. Eines der ärmsten Länder der Welt und doch märchenhaft und mystisch, Königreich der Götter und spirituelles Paradies. Ein Land uralter Kulturen, vieler Völker und bewegter Geschichte, multireligiös zwischen Tradition und Moderne. Auf dem Mahendra-Highway, der Handelsstraße von Ost nach West, geht es quer durch das Himalaya-Land mit den höchsten Bergen der Welt.
Der erste Film des „kreuz und quer“-Zweiteilers „Nepal – Dem Himmel nah“ – „Von Ilam nach Kathmandu“ – beginnt am 21. Mai um 23.10 Uhr in ORF 2 im Osten im unteren Himalaja an der Grenze zu Indien, in der wunderschönen Hügellandschaft der Teeplantagen von Ilam. Dann geht es weiter in die Stadt der Tempel nach Janakpur und zum Chitwan-Nationalpark, dem Lebensraum von Nashörnern, wilden Elefanten und Leoparden. Über Lukla, einen der gefährlichsten Flughäfen der Welt, weiter hinauf in den Himalaja, in die Heimat der Sherpas und Yaks bis zum Sehnsuchtsort unzähliger Abenteurer aus aller Welt sowie dem Wahrzeichen Nepals – dem Mount Everest. Naturwunder reihen sich an Kulturstätten, Pilgerorte an pulsierende Basare, buddhistische an hinduistische Heiligtümer. Das Ziel ist schließlich das fruchtbare Kathmandu-Tal, die Heimat der Newar, der Urbevölkerung Nepals. Hier liegen die drei Königsstädte Bhaktapur, Patan und die rasant wachsende Hauptstadt Kathmandu mit ihren zahllosen Tempeln. Teil 2 führt am Dienstag, dem 28. Mai, um 23.05 Uhr in ORF 2 „Von Manang nach Bhim Datta“.
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.