Zwei neue Digitalisierungs-Master an FHWien der WKW erfolgreich gestartet

Die berufsbegleitenden Studiengänge Digital Innovation und Digital Technology & Innovation qualifizieren für Führungspositionen an der Schnittstelle von Technologie und Innovation.

Die FHWien der WKW blickt auf einen erfolgreichen Start ihrer neuen Masterstudien im Bereich digitaler Transformation zurück. Die beiden Studiengänge Digital Innovation und Digital Technology & Innovation wurden im September 2024 akkreditiert und sind im selben Monat erstmals gestartet. Ende Jänner 2025 haben die Studierenden das erste Semester abgeschlossen.

STARKE NACHFRAGE NACH BEIDEN STUDIENGÄNGEN

Für beide Programme waren schon vor der Akkreditierung viele Bewerbungen eingelangt, sodass auf Anhieb alle Studienplätze vergeben werden konnten. Zur dieser Beliebtheit trägt bei, dass die neuen Studiengänge berufsbegleitend organisiert sind. Ihr hoher Anteil von rund 60 Prozent flexibler Onlinelehre erleichtert den Studierenden die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben. Die Präsenzzeiten beschränken sich auf acht Wochenenden pro Semester, an denen Studierende und Lehrende am Freitagnachmittag und Samstag auf dem Campus der FHWien der WKW zusammenkommen.

DIGITALE INNOVATIONSPROJEKTE PROFESSIONELL LEITEN

Der Master-Studiengang Digital Innovation qualifiziert für Führungsaufgaben bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen unter Einsatz von aktueller digitaler Technologie. „Dieses Aufbaustudium ist ideal für Personen, die ihre Wirtschaftskompetenz aus dem Erststudium durch technisches Know-how ergänzen und komplexe Innovationsprojekte professionell leiten wollen“, erklärt Sebastian Eschenbach, Leiter des Department of Digital Economy an der FHWien der WKW. Das Studium schließt nach vier Semestern mit dem Erwerb des akademischen Grads „Master of Arts in Business“ (MA) ab.

FUNDIERTES KNOW-HOW IN DIGITALER TECHNOLOGIE ERWERBEN

Der Master-Studiengang Digital Technology & Innovation ist ein interdisziplinäres technisches Studium für Personen mit technischen Vorkenntnissen. Er vermittelt in die Tiefe gehendes Know-how in digitaler Technologie. „Dieses Studium befähigt die Studierenden, fundierte Technologieentscheidungen zu treffen sowie komplexe Informationssysteme zu entwerfen und umzusetzen“, informiert Sebastian Eschenbach. Dazu nutzen sie beispielsweise generative KI, Machine Learning, Data Science und Robotics. Wer das viersemestrige Studium erfolgreich beendet, erwirbt den akademischen Grad „Master of Science“ (MSc).

TECHNOLOGIEVERSTÄNDNIS PLUS KOMPETENZ IN WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT

„Absolventinnen und Absolventen beider Studiengänge werden über ein einzigartiges Kompetenzprofil verfügen: ein fundiertes Verständnis von Technologie, verbunden mit wirtschaftlichem Denken, Managementkompetenz, Innovationsgeist und Kreativität“, so Departmentleiter Eschenbach weiter. Dank dieser Fähigkeiten werden sie Unternehmen bei der Beantwortung der Frage helfen können, wie diese die neuesten Digitalisierungstrends zur Erreichung ihrer Ziele nützen können.

LERNEN ANHAND VON REALEN PROJEKTEN AUS DER WIRTSCHAFT

Beide Masterstudien umfassen ein „Technology Lab“, in dem sich die Studierenden praxisnah mit Teilgebieten digitaler Technologie wie KI, Data Science und Machine Learning beschäftigen und Projekte selbstständig konzipieren und umsetzen. Die Studierenden der beiden Studiengänge lernen überwiegend in gemeinsamen Modulen. Auf diese Weise trainieren sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die viele IT-Projekten in Unternehmen prägt, schon während des Studiums.

BIS 31. MÄRZ SIND BEWERBUNGEN UM EINEN STUDIENPLATZ MÖGLICH

Die FHWien der WKW lädt an jedem ersten Montag im Monat ab 18 Uhr zum Online-Informationsgespräch über die neuen Master-Studiengänge Digital Innovation sowie Digital Technology & Innovation ein. Bis zum 31. März 2025 können sich Interessierte online um einen Studienplatz bewerben. Frauen mit Hauptwohnsitz in Wien können bei der Absolvierung des Studiums von einem Stipendium des waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) in Höhe von insgesamt 7.500 Euro profitieren.

Details zu den beiden Master-Studiengängen bietet die Website der FHWien der WKW:

Master-Studiengang Digital Innovation

Master-Studiengang Digital Technology & Innovation

BILDMATERIAL:

Zwei neue Master-Studiengänge an der FHWien der WKW bereiten auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle von wirtschaftlicher Innovation und digitaler Technik vor.

Bernhard Witzeling
Head of Corporate Communication, Marketing and Alumni & Career
Services, Press Officer
Tel.: +43 (1) 476 77-5733
presse@fh-wien.ac.at
www.fh-wien.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.